Information. Kommunikation. Technologisch. Menschlich.
Bewegung ist Ausdruck nonverbaler Kommunikation. Technologische Entwicklung und Fortschritt begünstigen das Menschen sich zukünftig weniger Bewegen. Es benötigt daher den freien Wunsch, Willen und Antrieb von Menschen sich bewegen zu wollen. Motivation dafür zu finden.
Wir informieren uns und geben Signale, wir ernähren uns, machen Bewegung, nehmen Form an. Form gibt Halt und Begrenzung. Darin sind wir frei. Kleidung ist Medium. Wer sich bewegt, schafft Formbewusstsein, schafft Wirkung, gestaltet Raum. Ästhetik ist ein großes Grundbedürfnis.
Darum – „Finde das schöne in deinem Herzen, auf das du es in jedem Herzen entdeckst“ – Rumi
Sport, Mode, Smarte Textilien und damit auch Künstliche Intelligenz, in Auswirkung für das Individuum und seiner Teilhabe an der Bildung zur Gesellschaft, sowie als Ausdrucksmittel tiefliegender Kommunikation.
-
Schwarmintelligenz als Folge physikalischer Mechanismen
Scheinbar spontan koordiniertes Schwarmverhalten in großen Tierverbänden ist ein faszinierendes und auffälliges kollektives Phänomen. Experimente von Forschenden der Universität Leipzig an laserbetriebenen synthetischen Mikroschwimmern zeigen nun, dass vermeintliche Schwarmintelligenz zuweilen auch die Folge simpler und generischer physikalischer Mechanismen sein kann. Ein Physikerteam um Prof. Dr. Frank Cichos und Prof. Dr. Klaus Kroy fand heraus, dass…
-
Forschende der TU Dresden entdecken den Tastsinn der Zelle
Zellkommunikation fasziniert seit Jahrzehnten Forschende auf verschiedenen Gebieten. Professor Otger Campàs konnte mit den Kolleg:innen des Exzellenzclusters Physics of Life (PoL) an der Technischen Universität Dresden und der University of California Santa Barbara (UCSB) nun ein weiteres Rätsel um die Frage lösen, wie die Zellen ihren Tastsinn nutzen, um während der Embryogenese lebenswichtige Entscheidungen zu…
-
Gleichstellung als internationale Chefsache
Beirat der G7 veröffentlicht Bericht zur weltweiten Gleichstellung der Geschlechter und fordert Regierungen zum Handeln auf. Der Beirat für Gleichstellungsfragen der führenden Industrienationen G7 (Gender Equality Advisory Council GEAC) hat den Bericht für die deutsche G7-Präsidentschaft veröffentlicht. Das international besetzte Expertengremium unter dem Vorsitz von Jutta Allmendinger, Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB), analysiert…
-
Dem Ursprung komplexer Lebewesen auf der Spur
ForscherInnen der Universität Wien und der ETH Zürich kultivieren „Missing Link“-Mikroorganismus Wien/Austria, 22. Dezember 2022. Wie entstanden die komplexen Lebewesen auf der Erde? Das ist eine der großen unbeantworteten Fragen in der Biologie. Eine Zusammenarbeit der Arbeitsgruppen von Christa Schleper an der Universität Wien und Martin Pilhofer an der ETH Zürich ist der Antwort darauf…
-
Wie Nerven- und Gefäßzellen ihr Wachstum koordinieren
Nervenzellen benötigen eine Menge Energie und Sauerstoff. Beides erhalten sie über das Blut. Daher ist Nervengewebe in der Regel von einer Vielzahl von Adern durchzogen. Doch was verhindert, dass sich Neuronen und Gefäßzellen bei ihrem Wachstum ins Gehege kommen? Forschende der Universitäten Heidelberg und Bonn haben zusammen mit internationalen Partnern einen Mechanismus identifiziert, der das…
-
Strahlenschäden an väterlichem Erbgut werden an Nachkommen weitergegeben
Schäden im väterlichen Genom des Fadenwurms Caenorhabditis elegans werden nicht repariert und stattdessen and die Nachkommen weitergegeben, während die weibliche Eizelle die Schäden repariert oder eingeht / Veröffentlichung in „Nature“ Köln/Germany, 21. Dezember 2022. Es ist eine seit Jahrzehnten ungelöste Frage in der Strahlenbiologie: Welche Auswirkungen haben Strahlenschäden auf die Nachkommen? Ein Forschungsteam um Professor…
3D-Druck Algorithmen Alter Alterung altruismus Angst Anpassung AR Arbeit Aufmerksamkeit Belohnung Bewegung Beziehung Beziehungen Bildung Biologie Business Demografie Denken Design DGVN Digitalisierung Effizienz Emotionen Entscheidungen ErweiterteRealitaet Evolution Fitness Frauen Gehirn Gemeinschaft Geschichte Gesellschaft Gesundheit Gewebe Glaube Handel Innovation ki Klima Klimawandel Knochen Kognition Kommunikation Konflikte Kooperation Kreislaufwirtschaft Krisen KuenstlicheIntelligenz Kultur Körper KünstlicheIntelligenz Leben Lernen Medien Mensch Mode Motivation Nachhaltigkeit Natur Nervenzellen NeuronaleNetze Neuronen Organe Organisation Pflege Politik Produktivität Psychologie Religion Resilienz Reziprozität Robotik smarteTextilien socialMedia Sozial Soziales sport Sprache Stoffwechsel Stress Team Technologie Textil Textilien Training Transformation Umwelt UN Unternehmen VereinteNationen Verhalten Verkehr VR Wahrnehmung Wearable Wirtschaft Zellen Ökologie Überregional