Information. Kommunikation. Technologisch. Menschlich.

Bewegung ist Ausdruck nonverbaler Kommunikation. Technologische Entwicklung und Fortschritt begünstigen das Menschen sich zukünftig weniger Bewegen. Es benötigt daher den freien Wunsch, Willen und Antrieb von Menschen sich bewegen zu wollen. Motivation dafür zu finden.

Wir informieren uns und geben Signale, wir ernähren uns, machen Bewegung, nehmen Form an. Form gibt Halt und Begrenzung. Darin sind wir frei. Kleidung ist Medium. Wer sich bewegt, schafft Formbewusstsein, schafft Wirkung, gestaltet Raum. Ästhetik ist ein großes Grundbedürfnis.

Darum – „Finde das schöne in deinem Herzen, auf das du es in jedem Herzen entdeckst“ – Rumi

Sport, Mode, Smarte Textilien und damit auch Künstliche Intelligenz, in Auswirkung für das Individuum und seiner Teilhabe an der Bildung zur Gesellschaft, sowie als Ausdrucksmittel tiefliegender Kommunikation.

  • Wie ein Stoffwechselprodukt zu Entzündung und Krankheit führen kann

    Die Anhäufung des Stoffwechselproduktes Fumarat im Mitochondrium, dem Kraftwerk der Zelle, kann Entzündungen im Zusammenhang mit menschlichen Krankheiten wie Krebs und Autoimmunerkrankungen auslösen / Veröffentlichung in Nature Köln/Germany, 8. März 2023. Eine neue Studie zeigt zum ersten Mal einen Zusammenhang zwischen einem mitochondrialen Stoffwechselprodukt und dem Beginn einer Entzündung auf. Mitochondrien sind Funktionseinheiten unserer Zellen,…

  • Was wir als Anfang und als Ende erleben, ist eine Wertung

    Sich von Rückschlägen nicht entmutigen zu lassen, sondern Neues zu erproben und auch wieder ganz von vorne zu beginnen – das ist Prinzip und Credo aller Forschung und der oft steinige Weg zu neuen Erkenntnissen. Dass jeder neue Anfang aus dem Ende eines anderen Anfangs entsteht, beschrieb schon der römische Philosoph Seneca. Dem Themenpaar ANFANG…

  • Wie Gene das Leben formen – auf dem Weg zum umfassenden Verständnis der Genexpression

    Öffentliche Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Markus Bohnsack, neuer Inhaber der Universitätsprofessur für Biochemie und Molekularbiologie und Direktor des Instituts für Molekularbiologie der Universitätsmedizin Göttingen (UMG). Freitag, 10. März 2023, 16:00 Uhr, Hörsaal MED 25, Zugang über Kreuzbergring 61, 37075 Göttingen. Göttingen/Germany, 7. März 2023. (umg) Prof. Dr. Markus Bohnsack hat seit August 2022 die Universitätsprofessur…

  • Auf Tuchfühlung mit dem Computer Smarte Textilien für die Kommunikation mit der virtuellen Welt

    Auf Tuchfühlung mit dem Computer Smarte Textilien für die Kommunikation mit der virtuellen Welt

    Saarbrücken, 30. Maerz 2023. Eine hauchdünne anschmiegsame Silikonfolie ist das einzige Eingabegerät wo sonst Controller oder Tastatur gewesen wären. Dass Mensch und Computer zukünftig intuitiver und auf natürlichere Art und Weise kommunizieren können, darum ist Professor Stefan Seelecke und sein Forschungsteam an der Universität des Saarlandes bemüht. Die kommunikative Rückkopplung, wie sie durch die Sensorik der Haut gegeben ist, kann hier mittels Klopfen, Vibrieren, Drücken…

  • Mehr internationale Solidarität durch bessere Kommunikation

    Welche Strategien in der Krisenkommunikation können Menschen dazu bewegen, internationale Hilfsmaßnahmen zu unterstützen? Konstanzer Forschende untersuchen diese Frage am Beispiel internationaler Impfstoffsolidarität und geben Handlungsempfehlungen. Konstanz/Germany, 28. Februar 2023. Was förderte die Bereitschaft der Bürger*innen während der COVID-19-Krise, sich für eine gerechte Verteilung von Impfstoffen auszusprechen? Mit diesem Thema beschäftigen sich die Konstanzer Politikwissenschaftler Dirk…

  • Strom abgeben in einer Notsituation Forschende des LOEWE-Zentrums emergenCITY untersuchen Motivation zum Teilen

    Wie steht es um die Bereitschaft, während eines langanhaltenden Stromausfalls privat erzeugten Strom zu teilen? Das haben Forschende aus verschiedenen Fachberiechen der TU Darmstadt am LOEWE-Zentrum emergenCITY untersucht. Die kürzlich veröffentlichte Studie liefert überraschende Ergebnisse. Darmstadt/Germany, 24. Februar 2023. Eine steigende Zahl an Naturkatastrophen, der Ausbau erneuerbarer Energien und die aktuelle Gaskrise – diese Faktoren…

Erster Artikel/letzte Seite

3D-Druck Algorithmen Alter Alterung altruismus Angst Anpassung Arbeit Aufmerksamkeit Belohnung Bewegung Beziehung Beziehungen Bildung Biologie Business Demografie Denken Design DGVN Digitalisierung Effizienz Emotionen Energie Entscheidungen Evolution Fitness Frauen Gehirn Gemeinschaft Geschichte Gesellschaft Gesundheit Gewebe Glaube Gruppen Handel Innovation ki Klima Klimawandel Kognition Kommunikation Konflikte Kooperation Kreislaufwirtschaft Krisen KuenstlicheIntelligenz Kultur Körper KünstlicheIntelligenz Leben Lernen Mensch Mode Motivation Nachhaltigkeit Natur Nervenzellen Neuronen Organe Organisation Pflege Politik Produktivität Psychologie Religion Resilienz Reziprozität Robotik smarteTextilien socialMedia Sozial Soziales sport Sprache Stoffwechsel Stress Strom Team Teams Technologie Textil Textilien Tod Training Transformation Umwelt UN Unternehmen VereinteNationen Verhalten Verkehr Wahrnehmung Wearable Weiblich Wirtschaft Zellen Ökologie Überregional