Information. Kommunikation. Technologisch. Menschlich.

Bewegung ist Ausdruck nonverbaler Kommunikation. Technologische Entwicklung und Fortschritt begünstigen das Menschen sich zukünftig weniger Bewegen. Es benötigt daher den freien Wunsch, Willen und Antrieb von Menschen sich bewegen zu wollen. Motivation dafür zu finden.

Wir informieren uns und geben Signale, wir ernähren uns, machen Bewegung, nehmen Form an. Form gibt Halt und Begrenzung. Darin sind wir frei. Kleidung ist Medium. Wer sich bewegt, schafft Formbewusstsein, schafft Wirkung, gestaltet Raum. Ästhetik ist ein großes Grundbedürfnis.

Darum – „Finde das schöne in deinem Herzen, auf das du es in jedem Herzen entdeckst“ – Rumi

Sport, Mode, Smarte Textilien und damit auch Künstliche Intelligenz, in Auswirkung für das Individuum und seiner Teilhabe an der Bildung zur Gesellschaft, sowie als Ausdrucksmittel tiefliegender Kommunikation.

  • Hochschulzertifikat „Internationales Management und interkulturelle Kompetenz“ qualifiziert für Führungsaufgaben

    Hochschulzertifikat „Internationales Management und interkulturelle Kompetenz“ qualifiziert für Führungsaufgaben

    Global denken, kulturell handeln: Die Allensbach Hochschule bietet mit dem neuen Hochschulzertifikat „Internationales Management und interkulturelle Kompetenz“ eine praxisnahe Online-Weiterbildung für Fachkräfte, die internationale Verantwortung übernehmen und kulturelle Vielfalt erfolgreich gestalten möchten. Konstanz/Germany, 27. Oktober 2025. – Für Engländerinnen und Engländer ist compromise etwas positives, für die amerikanischen Einwohner ist ein „compromise“ eine schlechte Lösung,…

  • Zuhören oder Ignorieren – oder sich auf eine Stimme konzentrieren

    Zuhören oder Ignorieren – oder sich auf eine Stimme konzentrieren

    Sowohl als auch! Sich in einer Menschenmenge zu unterhalten und zeitgleich der Freundin, dem Freund zuhören, in einem anderen Thema. Dazu weitere Hintergrundgeräusche wie reden, lachen und feiern anderer. So manche Person macht sich selbst klar, kein Problem, für andere hingegen scheint es durchaus Energiereich. Ein Wissenschaftsteam des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften der Uni…

  • Produktivität durch gezielte Kreativitäts- und Produktivitätstechniken stärken

    Produktivität durch gezielte Kreativitäts- und Produktivitätstechniken stärken

    Wer strukturiert lernt, kommt leichter durchs Leben: Kreativitäts- und Produktivitätstechniken wie Deep Reading, Mind Mapping oder Pomodoro helfen, Wissen besser zu verarbeiten – und machen fit für berufliche Herausforderungen. Konstanz/Germany, 27. Oktober 2025. – Wenn gelernt wird, dann bedingt durch Schule oder Studium, tun das in der Regel junge, jüngere Menschen, junge Erwachsene oder deren Job es…

  • Welche Schaltkreise im Gehirn unser Alltagsverhalten bestimmen

    Welche Schaltkreise im Gehirn unser Alltagsverhalten bestimmen

    Vom dualen System zum Netzwerk: Forschungsteam aus Chemnitz, Santiago de Chile und Magdeburg hat eine neue Sicht auf die Handlungssteuerung im Gehirn und ihren Nutzen für die Entwicklung neuroinspirierter KI Chemnitz/Germany, 24. Oktober 2025. – Das erforschen und erschließen spezifischer und universeller Funktionen des Gehirns wird offensichtlich sehr lange begleitend für den kommenden Zeitgeist sein…

  • Sprache formt, wie wir fühlen

    Neue Studie von Forschenden der Freien Universität Berlin zeigt: Worte schärfen den Tastsinn, Musik nicht.Sprache ist eins der zentralen Kommunikationsmittel des Menschen. Sie kann weit mehr als Gedanken vermitteln – sie beeinflusst auch, wie wir die Welt mit unseren Sinnen wahrnehmen. Das zeigt eine neue Studie aus dem Brain Language Laboratory der Freien Universität Berlin,…

  • Tradwives – Junge Frauen in Deutschland vertreten mehrheitlich ein egalitäres Rollenbild

    Tradwives – Junge Frauen in Deutschland vertreten mehrheitlich ein egalitäres Rollenbild

    Bei jungen Frauen in Deutschland dominiert ein egalitäres Rollenbild: Knapp zwei Drittel von ihnen haben entsprechende Einstellungen zur weiblichen Rolle. Sie erwarten beispielsweise keine negativen Folgen aus der Erwerbstätigkeit von Müttern auf ihre Kinder und sehen eine traditionelle Arbeitsteilung tendenziell nicht als die beste Lösung für Familien an. Das geht aus einer aktuellen Untersuchung des…

3D-Druck Algorithmen Alter Alterung altruismus Anpassung Arbeit Aufmerksamkeit Bewegung Beziehung Bildung Biologie Demografie Demokratie Denken Design Digitalisierung Elektronik Emotionen Empathie Energie Europa Evolution Familie Fitness Gehirn Gemeinschaft Geschichte Geschlechter Gesellschaft Gesundheit Gruppen Handel Identität Information Innovation ki Klima Kognition Kommunikation Konflikt Konflikte Konsum Kooperation Kreislaufwirtschaft Krisen Kultur Körper KünstlicheIntelligenz Leben Lernen Mensch Menschen Mitochondrien Mode Motivation Muskeln Nachhaltigkeit Natur Nervenzellen Neuronen Organe Organisation Organisationen Persönlichkeit Philosophie Politik Produktivität prosozial Psychologie Religion Resilienz Ressourcen Reziprozität socialMedia Sozial sport Sprache Stoffwechsel Stress Synapsen Säkularisierung Team Technologie Textil Training Transformation Umwelt Unternehmen VereinteNationen Verhalten Wahrnehmung Weiblich Wettbewerb Wirtschaft Wohlstand Zellen Zukunft Ästhetik Ökologie


Unable to fetch BlueSky profile.