Information. Kommunikation. Technologisch. Menschlich.
Bewegung ist Ausdruck nonverbaler Kommunikation. Technologische Entwicklung und Fortschritt begünstigen das Menschen sich zukünftig weniger Bewegen. Es benötigt daher den freien Wunsch, Willen und Antrieb von Menschen sich bewegen zu wollen. Motivation dafür zu finden.
Wir informieren uns und geben Signale, wir ernähren uns, machen Bewegung, nehmen Form an. Form gibt Halt und Begrenzung. Darin sind wir frei. Kleidung ist Medium. Wer sich bewegt, schafft Formbewusstsein, schafft Wirkung, gestaltet Raum. Ästhetik ist ein großes Grundbedürfnis.
Darum – „Finde das schöne in deinem Herzen, auf das du es in jedem Herzen entdeckst“ – Rumi
Sport, Mode, Smarte Textilien und damit auch Künstliche Intelligenz, in Auswirkung für das Individuum und seiner Teilhabe an der Bildung zur Gesellschaft, sowie als Ausdrucksmittel tiefliegender Kommunikation.
-
Objekte stärken unseren inneren Kompass
Deutsch-kanadische Studie unter Federführung der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) zeigt, dass das Betrachten von Objekten dazu beiträgt, das Navigationssystem des Gehirns zu verbessern. Die Ergebnisse der Studie sind in der Fachzeitschrift „Science“ veröffentlicht. Göttingen/Germany, 11. September 2025. – Zur Orientierung verwenden Menschen räumliche Orientierungspunkte. Sucht man etwas und geht an einen Ort zurück, Küche, Wohnzimmer, Stadtmitte…
-
Je älter wir werden, desto spezieller und ausgeprägter der Musikgeschmack
Das Gefühl oder die Beobachtung das sich bestimmte Dinge, wie im Falle der Studie die Musik im Laufe des Lebens verändert hat, muss nicht einem allgemeinen Trend folgen, sondern kann eine Frage der eigenen Wahrnehmung entsprechen. Forscherinnen und Forscher der Universität Göteborg konnten aus 15 Jahren Hördaten zeigen, das sich der Musikgeschmack mit wachsendem Alter verfeinert. Göteborg/Sweden,…
-
Neue Wege zu Methanol aus Strom und Biomasse
Die Herstellung von Methanol aus Biomasse könnte künftig einfacher und dezentral erfolgen. Forschende der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) schlagen ein Verfahren vor, mit dem pflanzliche Roh- und Abfallstoffe in einem autarken Prozess unter milden Reaktionsbedingungen verarbeitet werden können. Die aufwändige Trocknung der Biomasse sowie weite Transporte zu großen Vergasungsanlagen werden damit überflüssig. Die Ergebnisse der Studie…
-
wie Narrative unsere Wirklichkeit prägen und wann sie an ihre Grenzen stoßen
Ob in der Politik, im Marketing oder in der Medizin: Narrative – also Geschichten mit wiederkehrenden Erzähl- und Handlungsmustern – bestimmen zunehmend, wie wir die Welt wahrnehmen, verstehen und gestalten. Vom 29. September bis 1. Oktober 2025 treffen sich an der Bergischen Universität Wuppertal rund 120 Wissenschaftler*innen aus ganz Europa zur 8. Konferenz des European…
-
Frauen erinnern ihr berufliches Netzwerk anders als gedacht
Warum weibliche und männliche Geschlechter nur gemeinsam Erfolgreich voran kommen. Frauen erkennen soziale Verbindungen am Arbeitsplatz genauer, doch Männer nutzen Netzwerke erfolgreicher für ihren Aufstieg. Das eine bindet, das andere steht im Wettbewerb. Neue Forschung zeigt: Frauen haben einen Vorteil in Beziehungsstrukturen. Männer wissen diese für den Erfolg zu nutzen. Berlin/Germany, 2. September 2025. –…
3D-Druck Algorithmen Alter Alterung altruismus Angst Anpassung Arbeit Aufmerksamkeit Bewegung Beziehung Bildung Biologie Demografie Demokratie Denken Design Digitalisierung Emotionen Empathie Energie Erinnerung Europa Evolution Familie Fitness Gehirn Geschichte Geschlechter Gesellschaft Gesundheit Gewebe Glaube Gruppen Handel Information Innovation ki Klima Kognition Kommunikation Konflikte Konsum Kooperation Kreislaufwirtschaft Krisen Kultur Kunst Körper KünstlicheIntelligenz Leben Lernen Mensch Menschen Mitochondrien Mode Motivation Muskeln Nachhaltigkeit Natur Nervenzellen Neuronen Organe Organisation Persönlichkeit Politik Produktivität Psychologie Religion Resilienz Ressourcen Reziprozität Roboter socialMedia Sozial sport Sprache Stoffwechsel Stress Synapsen Säkularisierung Team Technologie Textil Training Transformation Umwelt VereinteNationen Verhalten Wahrnehmung Wechselwirkung Weiblich Wettbewerb Wirtschaft Wohlstand Zellen Zukunft Zusammenhalt Ästhetik Ökologie