Information. Kommunikation. Technologisch. Menschlich.
Bewegung ist Ausdruck nonverbaler Kommunikation. Technologische Entwicklung und Fortschritt begünstigen das Menschen sich zukünftig weniger Bewegen. Es benötigt daher den freien Wunsch, Willen und Antrieb von Menschen sich bewegen zu wollen. Motivation dafür zu finden.
Wir informieren uns und geben Signale, wir ernähren uns, machen Bewegung, nehmen Form an. Form gibt Halt und Begrenzung. Darin sind wir frei. Kleidung ist Medium. Wer sich bewegt, schafft Formbewusstsein, schafft Wirkung, gestaltet Raum. Ästhetik ist ein großes Grundbedürfnis.
Darum – „Finde das schöne in deinem Herzen, auf das du es in jedem Herzen entdeckst“ – Rumi
Sport, Mode, Smarte Textilien und damit auch Künstliche Intelligenz, in Auswirkung für das Individuum und seiner Teilhabe an der Bildung zur Gesellschaft, sowie als Ausdrucksmittel tiefliegender Kommunikation.
-
Konfliktforschung: Wissenschaftler untersucht Verständigungsmöglichkeiten zwischen Palästinensern und Israelis
Der Psychologe Timur Sevincer von der Leuphana Universität Lüneburg erforscht gemeinsam mit Wissenschaftlern der Universität Jerusalem, der Humboldt Universität Berlin und der University of California die Möglichkeiten zur Verringerung der Feindseligkeit und zur Erleichterung des Kontakts im israelisch-palästinensischen Konflikt. Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur und die VolkswagenStiftung fördern das auf drei Jahre angelegte…
-
Retrieval Augmented Generation macht das Lesen dicker Wälzer überflüssig
Wer kennt das nicht? Ob mehrere hundert Seiten starke Bedienungsanleitungen für Autos oder umfangreiche Rechtstexte – die entscheidende(n) Stelle(n) zu finden, ist ganz schön zeitaufwendig. Und hat man auch wirklich alle relevanten Einträge gefunden? Ein Register, das den gesuchten Begriff nicht kennt, und unzählige Querverweise machen die Recherche nicht leichter. Das könnte bald der Vergangenheit…
-
Wie das Gehirn Belohnungen bewertet
Ein neues Verständnis wie das Gehirn Belohnungs- und Risikoinformationen verarbeitet haben jetzt Forschende über eine Studie ermittelt. Die Studie zeigt, wie einzelne Gehirnzellen Wahrscheinlichkeit, Größe und Risiko von Belohnungen verarbeiten. Die Wahrscheinlichkeits- und Risikozellen in der Amygdala helfen zu entscheiden, ob es sich lohnt, ein hochwertiges aber eher unwahrscheinliches Ziel weiter zu verfolgen oder ob…
-
Wie Frauen oder Männer investieren zeigt sich deutlich bei der Rendite
Eine neue Studie von Forschenden der Universität Mannheim und der University of Essex zeigt, dass männliche und weibliche Fondsmanager*innen in unterschiedliche Sektoren investieren – im Einklang mit ihren eigenen Konsumpräferenzen. Dies hat direkte Auswirkungen auf die Wertentwicklung der von ihnen verwalteten Fonds. Mannheim/Germany, 1. April 2025. Die Mannheimer Forschenden Prof. Dr. Hans Peter Grüner und…
-
Trainingsprogramm schützt im Alter vor Wirbelkörperfrakturen
Die Altersmedizin am Universitätsklinikum Dresden beteiligt sich an einer Europäischen Studie zur Gesundheit im Alter. Regelmäßiger Sport reduziert das Neuauftreten und das Fortschreiten von Wirbelkörperfrakturen. Dreiklang aus Prävention, Diagnostik und Therapie bestimmt die Arbeit der Hochschulmedizin Dresden. Dresden/Germany, 1. April 2025. Die Altersmedizin am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden ist an der größten kontrollierten Interventionsstudie…
-
Arbeitszeitrecht stärken, nicht aufweichen – für Gleichstellung, gesellschaftliches Engagement und Gesundheitsschutz
Neue Analyse. Arbeitszeitrecht stärken, nicht aufweichen – für Gleichstellung, gesellschaftliches Engagement und Gesundheitsschutz. Investitionen in Infrastruktur und Klimaschutz – damit sind Union und SPD auf dem richtigen Weg. Allerdings braucht es nicht nur Geld, sondern auch Arbeit und rechtliche Rahmenbedingungen dafür. Hier zeigt das Sondierungspapier der Koalitionsverhandler*innen deutliche Schwächen, wie Dr. Yvonne Lott, Forscherin am…
3D-Druck Algorithmen Alter Alterung altruismus Angst Anpassung Arbeit Aufmerksamkeit Belohnung Bewegung Bildung Biologie Business Demografie Denken Design DGVN Digitalisierung Effizienz Elektronik Emotionen Entscheidungen ernährung Europa Evolution Fitness Gedächtnis Gehirn Gemeinschaft Geschichte Gesellschaft Gesundheit Gewebe Handel Influencing Information Innovation ki Klima Knochen Kommunikation Konflikte Kooperation Kreislaufwirtschaft Krisen KuenstlicheIntelligenz Kunst KünstlicheIntelligenz Leben Lernen Medien Meer Mensch Mode Motivation Muskeln Nachhaltigkeit Natur Nervenzellen NeuronaleNetze Neuronen Organe Organisation Patriarchat Pflege Politik Produktivität Psychologie Regional Religion Resilienz Reziprozität Robotik smarteTextilien socialMedia Soziales sport Sprache Stress Technologie Textil Textilien Tod Tourismus Training Transformation Trennung Umwelt UN VereinteNationen Verhalten Verkehr Wahrnehmung Wearable Wirtschaft Wohlstand Zellen Ökologie Überregional