Information. Kommunikation. Technologisch. Menschlich.

Bewegung ist Ausdruck nonverbaler Kommunikation. Technologische Entwicklung und Fortschritt begünstigen das Menschen sich zukünftig weniger Bewegen. Es benötigt daher den freien Wunsch, Willen und Antrieb von Menschen sich bewegen zu wollen. Motivation dafür zu finden.

Wir informieren uns und geben Signale, wir ernähren uns, machen Bewegung, nehmen Form an. Form gibt Halt und Begrenzung. Darin sind wir frei. Kleidung ist Medium. Wer sich bewegt, schafft Formbewusstsein, schafft Wirkung, gestaltet Raum. Ästhetik ist ein großes Grundbedürfnis.

Darum – „Finde das schöne in deinem Herzen, auf das du es in jedem Herzen entdeckst“ – Rumi

Sport, Mode, Smarte Textilien und damit auch Künstliche Intelligenz, in Auswirkung für das Individuum und seiner Teilhabe an der Bildung zur Gesellschaft, sowie als Ausdrucksmittel tiefliegender Kommunikation.

  • Was gibt unserem Gehirn seine charakteristischen Falten?

    Was gibt unserem Gehirn seine charakteristischen Falten?

    Wie entstehen die Falten in der Großhirnrinde, die bei Menschen und einigen Tieren vorkommen?Das normalerweise glatte Mäusegehirn entwickelt Falten, wenn genetische Veränderungen dazu führen, dass Gehirnzellen weniger aneinanderhaften und ihre Zellanzahl erhöht wird. Abhängig vom Nervenzelltyp, führt die Erhöhung der Zellanzahl entweder zu Furchen oder Erhebungen. Studie zeigt, wie sich das Verhalten und die Anzahl…

  • Herz unter Stress – Weitere Faktoren zur Stressentwicklung nachgewiesen

    Umweltfaktoren wie Feinstaub, Lärm, Hitze und Umweltgifte können das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die weltweit häufigste Todesursache, deutlich erhöhen. Das berichtet ein internationales Forschungsteam in einer in der Zeitschrift Cardiovascular Research veröffentlichten Übersichtsarbeit. Besonders groß sind die schädigenden Auswirkungen laut den Erkenntnissen der WissenschaftlerInnen, wenn mehrere Umweltbelastungen gleichzeitig bestehen. Nach Ansicht der ExpertInnen sollten daher die…

  • Denkendorfer Fasertafel überarbeitet und neu aufgelegt

    Denkendorfer Fasertafel überarbeitet und neu aufgelegt

    Ob für den Job, Studium oder Ausbildung, die Fasertafel des Textilforschungsinstitut Denkendorf ist seit Jahrzehnten eine wichtige Übersicht aller wichtigen Kennzahlen textiler Rohstoffe. Nun gibt es eine Neuauflage die erstmalig auch digital bereit steht. Denkendorf/Germany, 12. August 2025. – Natürliche oder synthetische Faserstoffe, im REM-, Mikroskop oder als Faserschar-abbild. Eine Übersicht beinhaltet die Vielfalt der…

  • Hirnrinde altert weniger als gedacht

    In dem Bereich für den zuständigen Tastsinn, altert das menschliche Gehirn weniger als bislang erwartet und auch in Schichten. Dennoch kann man auch eine Umkehrung gegen diese Alterung feststellen. Forschende der Universität Magdeburg und des Hertie-Instituts für klinische Forschung der Universität Tübingen konnte dies anhand von Hirnscanns schlüssig machen. Die Hirnscanns wurden von jungen und…

  • Wie das Gehirn einem inneren Rhythmus folgt

    Ein Forschungs-Team des Universitätsklinikums Bonn (UKB), der Universität Bonn und des Universitätsklinikums Freiburg hat neue Erkenntnisse über die Gehirnprozesse gewonnen, die sich beim Speichern und Abrufen neuer Gedächtnisinhalte abspielen. Die Studie basiert auf der Messung einzelner Nervenzellen bei von Epilepsie betroffenen Personen und zeigt, wie diese einem inneren Rhythmus folgen. Die Arbeit ist jetzt in…

  • Wenn der Ankerpunkt nicht mehr hält

    Wenn der Ankerpunkt nicht mehr hält

    Weltberühmter Perito Moreno-Gletscher schwindet rasant Erlangen/Germany, 8. August 2025. – Eines der eindrucksvollsten Naturschauspiele der Welt ist stark gefährdet. Noch zwischen 1940 und 2011 schnitten die Eismassen des Perito-Moreno-Gletschers im Süden Argentiniens recht häufig einen Teil des Lago Argentino vom Rest dieses riesigen Sees ab und stauten das Wasser mehrere Meter hoch auf. Bis der…

Erster Artikel/letzte Seite

3D-Druck Algorithmen Alter Alterung altruismus Angst Anpassung Arbeit Aufmerksamkeit Bewegung Beziehung Bildung Biologie Demografie Demokratie Denken Design Digitalisierung Emotionen Empathie Energie Erinnerung Europa Evolution Familie Fitness Gehirn Geschichte Geschlechter Gesellschaft Gesundheit Gewebe Glaube Gruppen Handel Information Innovation ki Klima Kognition Kommunikation Konflikte Konsum Kooperation Kreislaufwirtschaft Krisen Kultur Kunst Körper KünstlicheIntelligenz Leben Lernen Mensch Menschen Mitochondrien Mode Motivation Muskeln Nachhaltigkeit Natur Nervenzellen Neuronen Organe Organisation Persönlichkeit Politik Produktivität Psychologie Religion Resilienz Ressourcen Reziprozität Roboter socialMedia Sozial sport Sprache Stoffwechsel Stress Synapsen Säkularisierung Team Technologie Textil Training Transformation Umwelt VereinteNationen Verhalten Wahrnehmung Wechselwirkung Weiblich Wettbewerb Wirtschaft Wohlstand Zellen Zukunft Zusammenhalt Ästhetik Ökologie