Information. Kommunikation. Technologisch. Menschlich.

Bewegung ist Ausdruck nonverbaler Kommunikation. Technologische Entwicklung und Fortschritt begünstigen das Menschen sich zukünftig weniger Bewegen. Es benötigt daher den freien Wunsch, Willen und Antrieb von Menschen sich bewegen zu wollen. Motivation dafür zu finden.

Wir informieren uns und geben Signale, wir ernähren uns, machen Bewegung, nehmen Form an. Form gibt Halt und Begrenzung. Darin sind wir frei. Kleidung ist Medium. Wer sich bewegt, schafft Formbewusstsein, schafft Wirkung, gestaltet Raum. Ästhetik ist ein großes Grundbedürfnis.

Darum – „Finde das schöne in deinem Herzen, auf das du es in jedem Herzen entdeckst“ – Rumi

Sport, Mode, Smarte Textilien und damit auch Künstliche Intelligenz, in Auswirkung für das Individuum und seiner Teilhabe an der Bildung zur Gesellschaft, sowie als Ausdrucksmittel tiefliegender Kommunikation.

  • Vom wandern zur Sesshaftwerdung

    Vom wandern zur Sesshaftwerdung

    Die Zeit des Übergangs von Jägern und Sammlern zur Landwirtschaft gilt als die Zeit der Sesshaftwerdung. Mit der Sesshaftwerdung geht auch die Zeit zur Entstehung des Patriarchats einher und durch die Landwirtschaft vom reinen Fleischfresser beginnt die Ausdifferenzierung hin zu pflanzlicher Ernährung. Mit Hilfe eines mathematischen Simulationsmodells ist es Forschenden gelungen, neue Erkenntnisse über den…

  • Was steuert unser Verlangen nach Essen und Trinken?

    Was steuert unser Verlangen nach Essen und Trinken?

    Neue Forschungsergebnisse zeigen, wie das Gehirn den Nährstoff- und Flüssigkeitsbedarf des Körpers bewertet und darauf reagiert. Planegg/Germany, 31. Maerz 2025. Damit wir genügend Kalorien und Flüssigkeit zu uns nehmen, ist das Gehirn auf ein komplexes Netzwerk von Zellen, Signalen und deren Informationswege angewiesen – es sagt uns, wann wir essen, trinken oder besser damit aufhören…

  • Gesünder leben, länger leben Wie sich Risikofaktoren auf die Lebenszeit auswirken

    Wer im Alter von 50 Jahren nicht raucht, einen normalen Blutdruck hat, keine hohen Cholesterinwerte oder Diabetes aufweist und ein gesundes Körpergewicht hält, lebt nicht nur länger, sondern bleibt auch länger vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen verschont. Das gilt für Frauen und Männer gleichermaßen. Doch auch wer später noch etwas ändert, kann profitieren. Das haben Wissenschaftler:innen des Universitätsklinikums…

  • Mit Achtsamkeit aus der Stressfalle

    Mit Achtsamkeit aus der Stressfalle

    FAU-Forschende untersuchen, was unsere Psyche damit zu tun hat, wenn herausfordernde Erlebnisse krank machen Erlangen/Germany, 31. Maerz 2025. Stress ist subjektiv. Den einen setzt die Doppelbelastung aus Job und Familie unter Druck, die andere findet es stressig, wenn sie auf dem Weg zu beruflichen Terminen im Stau steht. Warum es nicht gut tut, über ein…

  • Intelligentes Wearable Präzise Gesundheitsmessungen direkt am Ohr

    Intelligentes Wearable Präzise Gesundheitsmessungen direkt am Ohr

    Wearables wie Smartwatches, Fitnesstracker oder Datenbrillen gehören inzwischen zum Alltag. Sie können Gesundheitsdaten, den Schlaf oder den Kalorienverbrauch messen. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben nun die Open-Source-Plattform „OpenEarable“ entwickelt. Diese Plattform integriert eine Vielzahl von Sensoren in drahtlose Ohrhörer. Ziel ist es, umfassendere Gesundheitsmessungen und Sicherheitsanwendungen in Medizin, Industrie und Alltag zu…

  • Künstliche Neuronen organisieren sich selbst

    Künstliche Neuronen organisieren sich selbst

    Neuartige künstliche Neuronen lernen selbst und sind stärker ihren biologischen Vorbildern nachempfunden. Ein Team aus Forschenden des Göttingen Campus Instituts für Dynamik biologischer Netzwerke (CIDBN) der Universität Göttingen und des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation (MPI-DS) hat diese infomorphic neurons programmiert und aus ihnen künstliche neuronale Netze konstruiert. Das Besondere ist, dass die einzelnen künstlichen…

3D-Druck Algorithmen Alter Alterung altruismus Angst Anpassung AR Arbeit Aufmerksamkeit Belohnung Bewegung Bildung Biologie Business Denken Design DGVN Digitalisierung Effizienz Elektronik Emotionen Entscheidungen Erinnerung Europa Evolution Fitness Gedächtnis Gefuehle Gehirn Gemeinschaft Geschichte Gesellschaft Gesundheit Handel Influencing Innovation ki Klima Knochen Kommunikation Konflikte Kooperation Kreislaufwirtschaft Krisen KuenstlicheIntelligenz Kunst KünstlicheIntelligenz Leben Lernen Medien Medizin Mensch Mode Motivation Muskeln Nachhaltigkeit Natur Nervenzellen NeuronaleNetze Neuronen Organe Organisation Patriarchat Pflege Politik Produktivität Psychologie Regional Religion Resilienz Robotik smarteTextilien socialMedia Soziales sport Sprache Stress Technologie Textil Textilien Tod Tourismus Training Transformation Trennung Umwelt UN VereinteNationen Verhalten Verkehr VR Wahrnehmung Wearable Werbung Wirtschaft Wohlstand Zellen Ökologie Überregional