Information. Kommunikation. Technologisch. Menschlich.

Bewegung ist Ausdruck nonverbaler Kommunikation. Technologische Entwicklung und Fortschritt begünstigen das Menschen sich zukünftig weniger Bewegen. Es benötigt daher den freien Wunsch, Willen und Antrieb von Menschen sich bewegen zu wollen. Motivation dafür zu finden.

Wir informieren uns und geben Signale, wir ernähren uns, machen Bewegung, nehmen Form an. Form gibt Halt und Begrenzung. Darin sind wir frei. Kleidung ist Medium. Wer sich bewegt, schafft Formbewusstsein, schafft Wirkung, gestaltet Raum. Ästhetik ist ein großes Grundbedürfnis.

Darum – „Finde das schöne in deinem Herzen, auf das du es in jedem Herzen entdeckst“ – Rumi

Sport, Mode, Smarte Textilien und damit auch Künstliche Intelligenz, in Auswirkung für das Individuum und seiner Teilhabe an der Bildung zur Gesellschaft, sowie als Ausdrucksmittel tiefliegender Kommunikation.

  • Künstliche Verknappung als Massenphänomen

    Künstliche Verknappung als Massenphänomen

    Neben künstlicher Verknappung trägt eine Reihe psychologischer „Tricks“ zur Befriedigung affektiver Handlungen zum Erfolg trivialer Konsumentenverführung bei. Der Wissenschaftler Michael Rasimus der DHBW in Karlsruhe beschäftigt sich mit diesen affektiven Reizen die zur Kaufmanipulation beitragen. Karlsruhe, 04. Oktober 2024. Die fundamentalste Frage der Volkswirtschaft lautet immer: „wozu wirtschaften Menschen“? Genau mit diesem Ausgangspunkt lässt sich auch Affektiv wirtschaften.…

  • Arbeitsmarkt Umweltfreundliche Tätigkeiten nehmen zu

    Arbeitsmarkt Umweltfreundliche Tätigkeiten nehmen zu

    Tätigkeitsprofile sind umweltfreundlicher geworden. Beschäftigungsanteile hin zu Berufen mit ökologischen Jobs sind im Studienzeitraum von 2012 bis 2022 gewachsen. Das belegt eine Studie der Institute RWI – Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung und des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Die ökologische Transformation verändert den deutschen Arbeitsmarkt moderat bis erheblich, da auch Tätigkeiten mit umweltschädlichen Tätigkeiten abgenommen…

  • Elektrizitätslehre in erweiterter Realität

    Elektrizitätslehre in erweiterter Realität

    WissenschaftlerInnen der Julius-Maximilians-Universität Würzburg entwickeln gemeinsam mit Studierenden eine Augmented Reality-taugliche App mittels derer physikalische Vorgänge, insbesondere Elektronik für Schülerinnen und Schüler greifbar vermittelt werden kann. Das Projekt PUMA gewann den AVRiL-Wettbewerb 2024. Würzburg, 01. Oktober 2024. Als ich in den 1990er Jahren meine erste Ausbildung begonnen habe, da war das Verständnis wie das mit…

  • Mehr als Corona Arbeitsbelastung, Personalengpässe und neue Erfassungsmethoden als Ursachen für hohe Krankenstände

    Mehr als Corona Arbeitsbelastung, Personalengpässe und neue Erfassungsmethoden als Ursachen für hohe Krankenstände

    Krankenkassen vermelden ein grosses Wachstum an ungewöhnlich hohe Fehlzeiten. Zeitgleich ist die Erfassung von Krankenständen vielerorts digitalisiert und damit genauer erfasst. Verschiebungen auf den Arbeitsmärkten, als auch eine wachsende Verdichtung von Arbeitsdruck aufgrund wachsender Fehlzeiten und Fachkräftemangel sind Anlass für das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung tiefgründiger nachzufragen und erstellen daher eine Analyse.…

  • Future Skills Problemlösekompetenz, kritisches Denken und Kollaboration halten ProfessorInnen für besonders wichtig

    Future Skills Problemlösekompetenz, kritisches Denken und Kollaboration halten ProfessorInnen für besonders wichtig

    Eine Studie des Centrum für Hochschulentwicklung CHE untersuchte die Anforderungen für moderne Arbeitswelten und deren erforderliche Kompetenzen. Dazu wurden im BRD-Gebiet mehr als 6400 ProfessorInnen befragt. Weiterhin wurde die Umsetzung der Kompetenzen in ihrer Praxistauglichkeit untersucht. Digitalkompetenzen seien wenig Unterstützt. Die befragten ProfessorInnen halten dies aber für besonders relevant. Gütersloh, 01. Oktober 2024. Digitalisierung und…

  • Wie ein Sinn für Gerechtigkeit im Kindesalter entsteht

    Wie ein Sinn für Gerechtigkeit im Kindesalter entsteht

    Was gerecht ist und was ungerecht, und wie sich dies als Empfindung im Kleinkindalter entwickelt, das untersuchen zwei Forschende der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, der Universität Tilburg in den Niederlanden sowie der Veterinärärztlichen Universität Wien. Das Verhaltensexperiment ist im Fachblatt Communications Psychology erschienen. Düsseldorf. 30. September 2024. Ein altbekanntes Szenario! Der siebenjährige Lukas beschwert sich lautstark, wenn…

3D-Druck 3DDruck Alpen Alpin Alpinski Alter altruismus Angst AR Arche BestAger Bewegung Bewusstsein Biologie Business Denken Design Digitalisierung Drohnen Ehtik Elektronik Emotionen Erinnerung ErweiterteRealitaet Europa Evolution Fachkräftemangel Film Fitness Funktionalitaet Gedaechtnis Gefuehle Gehirn Gemeinschaft Gesellschaft Gesichter Gesundheit Gewebe Gleichgewicht Herausforderung Homoeostase Hunger Innovation Intelligenz intrisik ki Klima Klimawandel Knochen Kommunikation Kontext Kooperation Kreislaufwirtschaft KuenstlicheIntelligenz Körper KünstlicheIntelligenz Leader-Follower-Paradigma Leben Lebenszufriedenheit Lernen Liebe Lifestyle Mode Moral Motivation Neuronen Partnerschaft Pflege Politik Produktion Produktivitaet Psychologie RechtUnrecht Religion Reziprozität Rituale Robotik Sakralisierung schwarm smarteTextilien socialMedia sport Sprache Taktung Technologie Textilien Therapie Tiefenpsychologie Tourismus Transformation Trennung Uhr Umwelt Unternehmen Verhalten VR Wahrnehmung Wettbewerbsdruck Wirtschaft Zellen