Information. Kommunikation. Technologisch. Menschlich.
Bewegung ist Ausdruck nonverbaler Kommunikation. Technologische Entwicklung und Fortschritt begünstigen das Menschen sich zukünftig weniger Bewegen. Es benötigt daher den freien Wunsch, Willen und Antrieb von Menschen sich bewegen zu wollen. Motivation dafür zu finden.
Wir informieren uns und geben Signale, wir ernähren uns, machen Bewegung, nehmen Form an. Form gibt Halt und Begrenzung. Darin sind wir frei. Kleidung ist Medium. Wer sich bewegt, schafft Formbewusstsein, schafft Wirkung, gestaltet Raum. Ästhetik ist ein großes Grundbedürfnis.
Darum – „Finde das schöne in deinem Herzen, auf das du es in jedem Herzen entdeckst“ – Rumi
Sport, Mode, Smarte Textilien und damit auch Künstliche Intelligenz, in Auswirkung für das Individuum und seiner Teilhabe an der Bildung zur Gesellschaft, sowie als Ausdrucksmittel tiefliegender Kommunikation.
-
Es liegt nicht immer am Vorgesetzten
FAU-Forschende untersuchen, warum Beschäftigte freiwillig den Job wechseln Erlangen-Nürnberg/Germany, 26. Maerz 2025. Man kündigt wegen des Chefs und nicht wegen des Jobs – „people quit bosses, not jobs“ – dieses negative Stereotyp über Führungskräfte ist in der Arbeitswelt weit verbreitet. Forschende der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und der Universität Ulm haben dies überprüft und sind in…
-
Aminosäureprofile als Biomarker für die Muskelgesundheit älterer Menschen
Der Verlust von Muskelmasse und -kraft ist eine ernsthafte Herausforderung für die alternde Gesellschaft. Das Team um Prof. Kristina Norman vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) hat nun gezeigt, dass Aminosäureprofile als vielversprechende Biomarker für die Muskelgesundheit älterer Menschen dienen könnten. Daraus ergeben sich neue Möglichkeiten, um Personen mit erhöhtem Risiko für Sarkopenie frühzeitig…
-
Konferenz Neuartige Rechenarchitekturen nach den Prinzipien des Gehirns
Neuartige Informationsverarbeitungs- und Rechenarchitekturen zu entwickeln, die nach den Prinzipien des Gehirns arbeiten – das ist Thema der internationalen Konferenz „Neuro-Inspired Computational Elements“ (NICE). Die aktuelle Veranstaltung einer vor mehr als zehn Jahren gestarteten Konferenz-Serie findet erstmals in Europa statt: Sie wird vom 25. bis 28. März 2025 am European Institute for Neuromorphic Computing der…
-
OnBeat – Die innovative Lern-App für das perfekte Rhythmusgefühl im Tanz
Gründungsteam des Instituts für Trainingswissenschaft und Sportinformatik erhält eine EXIST-Förderung Köln/Germany, 24. Maerz 2025. In der Welt des Tanzes spielt die Erkennung und Wahrnehmung von Rhythmus eine entscheidende Rolle. Aber nicht jeder Tänzer oder jede Tänzerin hat von Anfang an ein ausgeprägtes Rhythmusgefühl. Gerade die ersten Monate des Tanzunterrichts können für AnfängerInnen frustrierend sein. Genau…
-
Weniger verändert vieles Verringerte Dopaminproduktion beeinflusst Lernfähigkeit auf überraschende Weise
Neue Erkenntnisse über Dopamin und Lernen. Forschende des Leibniz-Instituts für Neurobiologie (LIN) haben in einer kürzlich veröffentlichten Studie zeigen können, dass eine Verringerung der Dopaminproduktion im Gehirn das Lernen auf überraschende Weise verändert. Ihre Studie zeigte, dass ein reduzierter Dopaminspiegel das Verknüpfen von Reizen mit Bestrafung bei ungewöhnlich langen Zeitintervallen verbessert, während bei sofortiger Bestrafung…
-
Reihenfolge entschlüsselt, in der Neuronen feuern
Wie behält das Gehirn die Abfolge von Ereignissen im Gedächtnis? Das wollten Forschende vom Universitätsklinikum Bonn (UKB), der Universität Bonn, dem Universitätsklinikum Tübingen und der Universität Tübingen herausfinden. Sie konnten durch eine besondere Messmethode mit implantierten Elektroden im menschlichen Gehirn zum ersten Mal eine gängige Theorie zu Gedächtnisprozessen prüfen. Das Antwortmuster der Nervenzellen erfolgt dabei…
3D-Druck Algorithmen Alter Alterung altruismus Angst Anpassung Arbeit Aufmerksamkeit Belohnung Bewegung Beziehung Beziehungen Bildung Biologie Business Demografie Denken Design DGVN Digitalisierung Effizienz Emotionen Energie Entscheidungen Evolution Fitness Frauen Gehirn Gemeinschaft Geschichte Gesellschaft Gesundheit Gewebe Glaube Gruppen Handel Innovation ki Klima Klimawandel Kognition Kommunikation Konflikte Kooperation Kreislaufwirtschaft Krisen KuenstlicheIntelligenz Kultur Körper KünstlicheIntelligenz Leben Lernen Mensch Mode Motivation Nachhaltigkeit Natur Nervenzellen Neuronen Organe Organisation Pflege Politik Produktivität Psychologie Religion Resilienz Reziprozität Robotik smarteTextilien socialMedia Sozial Soziales sport Sprache Stoffwechsel Stress Strom Team Teams Technologie Textil Textilien Tod Training Transformation Umwelt UN Unternehmen VereinteNationen Verhalten Verkehr Wahrnehmung Wearable Weiblich Wirtschaft Zellen Ökologie Überregional