Information. Kommunikation. Technologisch. Menschlich.

Bewegung ist Ausdruck nonverbaler Kommunikation. Technologische Entwicklung und Fortschritt begünstigen das Menschen sich zukünftig weniger Bewegen. Es benötigt daher den freien Wunsch, Willen und Antrieb von Menschen sich bewegen zu wollen. Motivation dafür zu finden.

Wir informieren uns und geben Signale, wir ernähren uns, machen Bewegung, nehmen Form an. Form gibt Halt und Begrenzung. Darin sind wir frei. Kleidung ist Medium. Wer sich bewegt, schafft Formbewusstsein, schafft Wirkung, gestaltet Raum. Ästhetik ist ein großes Grundbedürfnis.

Darum – „Finde das schöne in deinem Herzen, auf das du es in jedem Herzen entdeckst“ – Rumi

Sport, Mode, Smarte Textilien und damit auch Künstliche Intelligenz, in Auswirkung für das Individuum und seiner Teilhabe an der Bildung zur Gesellschaft, sowie als Ausdrucksmittel tiefliegender Kommunikation.

  • Mühelosere Bewegungen von Robotern

    Mühelosere Bewegungen von Robotern

    Menschen und Tiere bewegen sich – ohne bewusst darüber nachzudenken – besonders ökonomisch, indem sie die Eigenschwingungen ihres Körpers nutzen. Ein neues Tool von Forschenden der Technischen Universität München (TUM) ist nun erstmals in der Lage, dieses Wissen für die effizientere Bewegung von Robotern zu nutzen. München, 18. November 2024. Vierbeiner, die sich im Schritt…

  • Ursache des Jo-Jo-Effekts entschlüsselt

    Ursache des Jo-Jo-Effekts entschlüsselt

    Forschende der ETH Zürich haben einen Mechanismus hinter dem Jo-Jo-Effekt entdeckt: Fettzellen haben ein Gedächtnis, das auf Epigenetik beruht. Zurich, 18. November 2024. Wer ein paar zusätzliche Kilos auf die Waage bringt und sich schon einmal an einer Diät versucht hat, kennt das Phänomen: Die Pfunde purzeln zwar, doch nach wenigen Wochen sind sie wieder…

  • Robotische Hose unterstützt Menschen beim Gehen

    Robotische Hose unterstützt Menschen beim Gehen

    Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben eine robotische Hose entwickelt, mit der Menschen leichter laufen können und messbar weniger Energie verbrauchen. Besonders gebrechliche und ältere Personen sollen so länger mobil und gesund bleiben. „Damit kann man langsam gehen, aber auch joggen“, sagt TUM-Professor Lorenzio Masia. „Wir haben ein System entwickelt für Menschen, mit dem…

  • Wo Bewusstsein über sich selbst Grenzen hat

    Wo Bewusstsein über sich selbst Grenzen hat

    Menschen können ihr Handgelenk weiter verbiegen, als sie denken. Das haben Forschende der Ruhr-Universität Bochum und der Université catholique de Louvain herausgefunden. Sie baten 87 Personen zu schätzen, wie weit sie ihre Hand in verschiedene Richtungen bewegen können. Die Probandinnen und Probanden gaben die Beweglichkeit ihres Handgelenks systematisch geringer an, als sie tatsächlich war. „Das…

  • Ursprung des Lebens Ein neues Szenario zur Replikation

    Ursprung des Lebens Ein neues Szenario zur Replikation

    LMU-Forschende entdecken eine plausible geologische Konstellation, die die Entstehung des Lebens auf der Erde ausgelöst haben könnte. München, 25. Oktober 2024. Die Entstehung des Lebens auf der Erde ist immer noch ein ungelöstes Rätsel, aber eine gängige Theorie besagt, dass die Replikation genetischen Materials – der Nukleinsäuren DNA und RNA – ein zentraler und entscheidender…

  • Radfahrende sind die wirklichen Innovationstreiber

    Radfahrende sind die wirklichen Innovationstreiber

    Maximilian Hoor über Berlin als Hotspot urbaner Radkultur und wie Wissen über die diverse hauptstädtische Radszene eine Verkehrswende hin zu einer fahrradfreundlichen Stadt befördern würde Berlin, 29. Oktober 2024. Eine Verkehrswende zu erreichen, die das Ziel hat, Städte so umzubauen, dass sie sicherer, lebenswerter und „grüner“ werden – ist ohne den massiven Ausbau des Radverkehrs…

Erster Artikel/letzte Seite

3D-Druck Algorithmen Alter Alterung altruismus Angst Anpassung Arbeit Aufmerksamkeit Bewegung Beziehung Bildung Biologie Demografie Demokratie Denken Design Digitalisierung Emotionen Empathie Energie Erinnerung Europa Evolution Familie Fitness Gehirn Geschichte Geschlechter Gesellschaft Gesundheit Gewebe Glaube Gruppen Handel Information Innovation ki Klima Kognition Kommunikation Konflikte Konsum Kooperation Kreislaufwirtschaft Krisen Kultur Kunst Körper KünstlicheIntelligenz Leben Lernen Mensch Menschen Mitochondrien Mode Motivation Muskeln Nachhaltigkeit Natur Nervenzellen Neuronen Organe Organisation Persönlichkeit Politik Produktivität Psychologie Religion Resilienz Ressourcen Reziprozität Roboter socialMedia Sozial sport Sprache Stoffwechsel Stress Synapsen Säkularisierung Team Technologie Textil Training Transformation Umwelt VereinteNationen Verhalten Wahrnehmung Wechselwirkung Weiblich Wettbewerb Wirtschaft Wohlstand Zellen Zukunft Zusammenhalt Ästhetik Ökologie