Wie wird sich die Beratungsbranche durch Künstliche Intelligenz (KI) verändern? Welche Chancen und Herausforderungen bringt der Einsatz von KI mit sich? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt einer Online-Diskussionsveranstaltung, welche die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) am 27. März 2025 ab 18 Uhr veranstaltet. Interessierte können sich bis zum 25. März 2025 über die Webseite der Hochschule anmelden und live dabei sein.
Bielefeld/Germany, 26. Februar 2025. Sender und Empfänger im Verkaufsraum, suchen den Kontakt zum Kunden und stellen Apps, Unterstützungsangebote auf das Handy. Umkleidekabinen oder auch Spiegel zur spontanen Betrachtung von Kleidung, Farb- und Formharmonie oder auch Eytraking, das verfolgen der Bewegungsabläufe, Muster und Blicke der Kunden sind Themen die bereits seit einigen Jahren schon im Umlauf sind. Dazu digitale Unterstützung in Form von Lieferketteninformationen oder der Unterstützung durch Verkaufsberatung im Store per Tableau oder iPad bis hin zum Liveverkauf aus dem Store. Ganz zuletzt aber auch die Möglichkeiten sich als Verkaufsteam zu verbessern im Sinne von, sich selbst betrachtend und analytisch bewertend, wo sind Potenziale? All das sind bislang Prozesse die seit Jahren schon im Umlauf sind und im Zuge digitaler Strategien zunehmend den Handel fluten. Kunden die dieses Produkt beobachteten, schauten auch dieses oder jenes, heisst es schon längst. Mit dieser Erwartungshaltung gehen Kunden in die Filialen und Betriebe und damit kommt die virtuelle Welt wieder zurück in die Realität. Wie also schafft man den Spagat zwischen Realer und virtueller Welt, wie unterstützt und bereichert KI die aufkommenden Abläufe?
Wie wird sich die Beratungsbranche durch Künstliche Intelligenz (KI) verändern? Welche Chancen und Herausforderungen bringt der Einsatz von KI mit sich? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt einer Online-Diskussionsveranstaltung, welche die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) am 27. März 2025 ab 18 Uhr veranstaltet. Interessierte können sich bis zum 25. März 2025 über die Webseite der Hochschule anmelden und live dabei sein.
Unter der Moderation von Prof. Jochen Dickel von der FHM präsentieren zwei Expertinnen Einblicke in aktuelle Entwicklungen. Prof. Dr. Emily Engelhardt von der Hochschule München spricht über die ethischen und methodischen Herausforderungen des KI-Einsatzes in der Beratung. Dabei geht es um die Verantwortung von KI-Systemen und die Sicherstellung von Transparenz.
Jennifer Burghardt vom Institut für E-Beratung an der Technischen Hochschule Nürnberg stellt das Projekt KIA vor, ein KI-Assistenzsystem zur Unterstützung psychosozialer Beratung. Sie zeigt auf, wie KI Fachkräfte bei der Reflexion und Analyse von Beratungsprozessen unterstützen kann.
Die Veranstaltung wird von der FHM KI.Zukunftswerkstatt organisiert, die sich mit den Auswirkungen aktueller KI-Entwicklungen auf verschiedene Berufsfelder auseinandersetzt.
Weitere Informationen unter:
(https://www.fh-mittelstand.de/veranstaltung/die-zukunft-der-beratung-ki-zwischen-innovation-und-verantwortung/)
Bildquelle
Fachhochschule des Mittelstands, Die FHM veranstaltet die Online-Diskussionsrunde.
Schreibe einen Kommentar