Kategorie: Unternehmen
-
Best Paper Award für Forschung zur Kundenloyalität
Wissenschaftlerinnen der Hochschule Merseburg sind für ihre herausragende Forschungsarbeit ausgezeichnet worden: Auf der renommierten International Marketing Trends Conference (IMTC) in Venedig erhielten Raphaela Reitenberger, Doktorandin am Promotionszentrum Sozial-, Gesundheits- und Wirtschaftswissenschaften (SGW), und Prof. Dr. Doreén Pick, Professur für Allgemein. BWL, Marketing und Internationale Wirtschaft, den begehrten Best Paper Award. Merseburg/Germany, 10. Februar 2025. Ihre…
-
Soziales Engagement als Absicherung für Unternehmen
ArbeitnehmerInnen wird im Vorstellungsgespräch oft mehr versprochen, als später gehalten wird: Aufstiegschancen, Mitbestimmung, Freiheiten. Nicht vertraglich fixiert und im Alltag läuft es dann häufig anders. Diese psychologischen Vertragsbrüche sorgen für Unmut, führen im schlimmsten Fall zur Kündigung. Um Mitarbeitenden-Fluktuationen zu reduzieren, haben Firmen ein Interesse dran, psychologische Vertragsbrüche zu managen. Eine internationale Studie mit Beteiligung…
-
Grüne Wende am Arbeitsmarkt Wie Beschäftigte die ökologische Transformation erleben
Der ökologische Wandel der deutschen Wirtschaft verändert die Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt. Wie neue Befragungsergebnisse des RWI zeigen, erwarten viele Beschäftigte zwar, dass sie durch diese Transformation ihre Kompetenzen erweitern müssen. Für die zurückliegenden zwei Jahre spielte die ökologische Transformation aus Sicht der Befragten jedoch keine große Rolle für berufliche Veränderungen. Über 60 Prozent der…
-
Wie wichtig Arbeitsatmosphäre ist
Forschende der FernUniversität in Hagen haben die erste repräsentative Studie in Deutschland zur Arbeitsatmosphäre veröffentlicht. Das Ergebnis zeigt auf, warum sie so wichtig für Angestellte ist: Wir möchten alle nicht mit Bauchschmerzen zur Arbeit gehen. Warum empfinden einige Angestellte dieses Gefühl? Oft liegt es an einer schlechten Arbeitsatmosphäre. Wertschätzung im Job, ein kollegiales und faires…
-
KI bringt Unternehmen dazu, mehr Manager einzustellen
Mehr Manager durch Künstliche Intelligenz. Unternehmen, die KI-Systeme einsetzen, suchen laut einer von Professoren der IESE Business School mitverfassten Studie verstärkt nach kreativen Führungskräften. Versiert in Problemlösung, Stakeholder-Management und Kommunikation sollen sie die Komplexität der Arbeit menschlicher Teams mit KI überblicken. Der Schwerpunkt bewege sich weg von Aufgaben wie Budgetierung, Planung und Forecast. München, 22.…
-
Mehr Zufriedenheit mit weniger Arbeit
Wirtschaftswissenschaftlerin stellt Studien-Ergebnisse zum Vier-Tage-Pilotprojekt vor. Seit Anfang 2024 nahmen 45 Organisationen aus verschiedenen Branchen an einem sechsmonatigen Pilotprojekt zur Einführung der Vier-Tage-Woche teil. Die Ergebnisse der deutschlandweiten Studie zeigen eine signifikant positive Veränderung der Lebenszufriedenheit. Münster, 18.Oktober 2024. Das Wohlbefinden steigt, wenn die Arbeitszeit sinkt – bei gleichbleibender oder sogar leicht steigender Produktivität. Das…