Kategorie: Neurowissenschaft

  • Das alternde Gehirn entschlüsseln – Veränderungen der Gen-Aktivität in verschiedenen Zelltypen nachgewiesen

    Das alternde Gehirn entschlüsseln – Veränderungen der Gen-Aktivität in verschiedenen Zelltypen nachgewiesen

    München, 03.09.2024. Altern ist neben dem körperlichen Zerfall auch ein komplexer biologischer Prozess des Gehirns. Dabei erfolgt die Alterung des Gehirns durch Veränderungen in verschiedenen Zelltypen mit unterschiedlicher Gen-Aktivität. Forschungsergebnisse können sowohl bei der entschleunigten Alterung des Gehirns unterstützen, aber ebenso neurodegenerativen Erkrankungen wie Demenz oder Alzheimer entgegen wirken. Jede Zelle unterliegt einem Alterungsprozess. Dieser…

  • Soziales Netzwerk von Synapsen steuert ihr Handeln

    Soziales Netzwerk von Synapsen steuert ihr Handeln

    Bonn, 02.09.2024. Für die Entdeckung der Neuroplastizität gab es einmal den Nobelpreis. Es ging um die Frage wie sich neuronale Aktivität im Gehirn verändert, während gedacht wird. Der Aktivität im Wechselspiel zwischen innerer Wahrnehmung und Reizen aus der Umgebung. Bislang war unklar, wie Neuronen eine Stärkeänderung über mehrere, nahe beieinanderliegende und gleichzeitig aktive Synapsen hinweg…

  • Wie unser Denken kreativ wird

    Wie unser Denken kreativ wird

    Internationale Konferenz verbindet Disziplinen der Kreativitätsforschung Kreative Prozesse und ihre Mechanismen in unserem Nervensystem stehen im Fokus der Konferenz „Bridging Fields in Creativity Research“. Die interdisziplinäre Tagung findet vom 11. bis 13. September 2024 im historischen Alten Amtsgericht in Oppenheim statt. Die Organisatoren vom Frankfurt Institute for Advanced Studies (FIAS) und dem Forschungszentrum für Translationale…

  • Nicht nur mit den Augen sehen Erregungsgrad beeinflusst Wahrnehmung

    Das Gehirn moduliert visuelle Signale abhängig von inneren Zuständen, wie eine neue Studie von LMU-Neurowissenschaftlerin Laura Busse zeigt. München/Germany, 22. Mai 2024. Was wir sehen, ist nicht einfach nur eine neuronale Repräsentation des optischen Eindrucks im Auge, sondern eine Interpretation dieses Bildes, bei der auch unsere Bedürfnisse und Erwartungen einfließen. Diese Faktoren werden durch frühere…

  • Neuronaler Gleichklang zwischen Eltern und Kindern

    Im Erwachsenenalter hat sich in uns eine Vorstellung davon etabliert, was es bedeutet in Beziehung zu anderen Menschen zu stehen. Dieses Modell zwischenmenschlicher Bindung beeinflusst z.B. die Qualität unserer Interaktion mit unseren Kindern, etwa beim gemeinsamen Spiel. Dabei ist noch recht unklar, wie sich die Gehirne von Eltern und Kind aufeinander abstimmen und wie der…

  • Wie eine Nervenzelle im Gehirn überleben kann

    Wie eine Nervenzelle im Gehirn überleben kann

    Wissenschaftler*innen der Universität zu Köln haben entdeckt, wie Mitochondrien die Zellerneuerung und die neuronale Plastizität im Gehirn der erwachsenen Maus steuern / Veröffentlichung in „Neuron“ Köln/Germany, 5. April 2024. Nervenzellen im Gehirn (Neuronen) gehören zu den komplexesten Zelltypen in unserem Körper. Grund dafür sind die verzweigten Fortsätze, die sogenannten Dendriten und Axone, und Tausende von…