Kategorie: Neurowissenschaft
-
Vorsorge Gehirn – wie Einsamkeit dem Gehirn schädigt
Vorsorge Gehirn – wie Einsamkeit dem Gehirn schädigt, Tirol Heute, 25.02.2025 Einsamkeit kann nachweislich das Gehirn schädigen, so heisst es aus dem Expertengremium der medizinischen Fakultät Innsbruck. Einsamkeit sei ähnlich gravierend wie Zigarettenrauchen, heisst es weiter. Sind wir doch Menschen die mit und von Beziehungen leben. Kein Wunder also, das wir krank werden wenn wir…
-
Unter Nervenzellen gilt Gleich und Gleich gesellt sich gern
Seit über 50 Jahren ist bekannt, dass in der Großhirnrinde vieler Säugetiere funktionsgleiche Nervenzellen in Säulen gebündelt sind. Nun konnten Forscher des Max-Planck-Instituts für biologische Intelligenz diese Strukturen erstmals in der Sehrinde von Mäusen nachweisen: Dort bilden Nervenzellen, die Reize desselben Auges verarbeiten, Cluster. Dies erweitert unser allgemeines Verständnis der strukturellen Organisation des Gehirns –…
-
MARBLE analysiert Hirnaktivitäten
Verwenden zwei Gehirne bei der Lösung ähnlicher Aufgaben gleiche oder unterschiedliche Denkstrategien? Das computergestützte Werkzeug MARBLE liefert die Antwort, indem es gemeinsame Strukturen im Denken erkennen kann ohne die einzigartige Sprache des einzelnen Gehirns zu ignorieren. Dazu zerlegt MARBLE die Signale der Gehirnzellen in charakteristische Aktivitätsmuster und analysiert ihre Bewegung in Raum und Zeit. Die…
-
Wie das Gehirn den perfekten Balanceakt schafft Studie der Dresdner Hochschulmedizin liefert neue Einblicke
Das Gehirn beeindruckt durch seine einzigartige Fähigkeit, Informationen effizient zu verarbeiten und sich flexibel an wechselnde Herausforderungen anzupassen. Dem legte die Wissenschaft bislang zwei getrennte Prinzipien zugrunde: Kritikalität, also den Spagat zwischen Ordnung und Chaos, sowie die effiziente Kodierung, bei der das Gehirn überflüssige Signale reduziert und seine Ressourcen mit höchster Präzision nutzt. Eine Studie…
-
Energie sparen ist in, selbst Neurone machen mit
Nervenzellen haben erstaunliche Strategien, wie sie Energie sparen können und trotzdem die wichtigsten ihrer Aufgaben erfüllen können. Forschende des Universitätsklinikums Bonn (UKB) und der Universität Bonn sowie der Universitätsmedizin Göttingen fanden heraus, dass das neuronale Energieeinsparprogramm den Ort und die Anzahl der Boten-RNA (mRNA) und Proteine bestimmt, und je nach Länge, Langlebigkeit und anderen Eigenschaften…
-
Wie das Gehirn flexible Entscheidungen trifft
NeurowissenschaftlerInnen zeigen, wie das Gehirn flexible Entscheidungen ermöglicht Göttingen/Germany, 03. Februar 2025. Unser Gehirn ist bemerkenswert flexibel darin, unterschiedliche Reaktionen auf vermeintlich vergleichbare Situationen hervorzubringen. So können dieselben sensorischen Informationen je nach Verhaltenskontext zu unterschiedlichen Entscheidungen führen. Ein Beispiel dafür ist ein Elfmeter im Fußball: Ein Spieler kann entweder die leere Ecke des Tores als…