Kategorie: Neurowissenschaft
-
Detaillierte Einblicke in die Informationsverarbeitung im Gehirn
Forschende der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und des Okinawa Institute of Science and Technology (OIST) in Japan haben gemeinsam ein Computermodellierungssystem entwickelt, das den gesamten Zyklus – von der Bildung bis zum Recycling – sogenannter Vesikel darstellt. Vesikel sind kleine Bläschen, die Botenstoffe transportieren, die für die Kommunikation zwischen den Nervenzellen essentiell sind. Fehlfunktionen in diesem…
-
Neu identifizierte Gruppe von Nervenzellen im Gehirn reguliert das Körpergewicht
Übergewicht ist ein weltweites Gesundheitsproblem, von dem viele Menschen betroffen sind. In den letzten Jahren wurden sehr vielversprechende Medikamente gegen Übergewicht entwickelt. Trotz dieser Erfolge gibt es Patienten, die auf diese Medikamente nicht ansprechen oder unter Nebenwirkungen leiden. Daher gibt es immer noch einen Mangel an Therapien. Forschende am Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung haben nun eine…
-
Zu schnell zum Sehen Augenbewegungen sagen Geschwindigkeitsgrenzen der Wahrnehmung voraus
Studie von Forschenden des Exzellenzclusters „Science of Intelligence“ zeigt, dass das Sehvermögen nicht nur durch biophysikalische Grenzen, sondern auch durch Körperbewegungen definiert wird Berlin/Germany, 26. Mai 2025. – Wenn man eine Kamera schnell von einem Objekt zu einem anderen bewegt, verursacht die abrupte Verschiebung eine Unschärfe in der Aufnahme, die BetrachterInnen sogar Übelkeit bereiten kann.…
-
Im Gleichklang denkt das Gehirn effizienter
Studie zeigt, wie gut abgestimmte Hirnrhythmen Intelligenz begünstigen Mainz/Germany, 26. Mai 2025. – Bei schwierigen Aufgaben schwingen bestimmte Gehirnimpulse im selben Takt – wie ein gut eingespieltes Orchester. Eine Studie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) zeigt nun erstmals, wie flexibel sich dieser Gleichklang je nach Situation anpasst – und dass diese Dynamik eng mit Intelligenz…
-
Ohne Sensibilität ist die Hand blind – was im Kopf passiert wenn empfindliche Nerven verletzt werden
Tastempfindungen von Fingern in der Großhirnrinde sichtbar machen und somit den Heilungsprozess bei Patienten mit Fingerverletzungen unterstützen und beschleunigen. Wissenschaftler des Universitätsklinikums Regensburg (UKR) und der Universität Regensburg (UR) widmen sich in ihrer Forschungsarbeit genau diesem Ansatz. Dafür wurden sie nun mit dem Förderpreis der Sibylle-Assmus-Stiftung ausgezeichnet. Regensburg/Germany, 22. Mai 2025. – Greifen, Ziehen, Drücken,…
-
Bewegungslernen durch mentale Vorstellung: Ein Teil einer Sequenz reicht aus
Wir kennen das aus dem Sport oder der Rehabilitation: Stellt man sich eine Bewegung gezielt vor und übt diese mit dem entsprechenden Bewegungsgefühl im Kopf, kann man seine Performance oft verbessern. Magdalena Gippert & Vadim Nikulin vom MPI CBS haben nun untersucht, ob schon das Vorstellen von einem Teil einer Bewegungssequenz ausreicht, um das Erlernen…