Kategorie: Neurowissenschaft

  • Neurobiologie Filme „spielen“ sich im Gehirn als oszillatorische Sinfonie ab

    LMU-Forschende haben gezeigt, dass das Gehirn natürliche visuelle Reize durch bestimmte oszillierenden Aktivitätsmuster im visuellen Neokortex verarbeitet. Ein Wissenschaftstrio präsentierte die gemeinsame Arbeit über die Expertise zu visuellen Schaltkreisen und oszillatorischer Aktivität in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Neuron. München/Germany, 23. April 2025. Wenn wir die dynamische Welt um uns herum wahrnehmen – oder auch…

  • Wie steuert unser Gehirn Großzügigkeit?

    Wie steuert unser Gehirn Großzügigkeit?

    Gibt es Gehirnbereiche, die prosoziales, altruistisches Verhalten steuern? Forschende der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) haben mit Kollegen der Universitäten in Lausanne, Utrecht und Kapstadt bei einer sehr speziellen Patientengruppe herausgefunden, dass die „basolaterale Amygdala“, ein Teil des limbischen Systems, hierbei eine wichtige Rolle spielt. In der Fachzeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS) beschreiben…

  • Hirnwellen in Harmonie Wenn Neuronen im Gleichklang kommunizieren

    Hirnwellen in Harmonie Wenn Neuronen im Gleichklang kommunizieren

    Das menschliche Gehirn verarbeitet kontinuierlich Sinnesreize, die im Wettstreit um unsere Aufmerksamkeit stehen. Unsere Fähigkeit der Selektion ermöglicht es uns, gezielt Informationen zu verarbeiten und irrelevante Reize zu ignorieren. Auf diese Weise können wir ein uns bekanntes Gesicht in einer großen Menschenmenge wiedererkennen. Doch wie ist das möglich? Max-Planck-Forscher Pascal Fries erklärt dies anhand elektrophysiologischer…

  • Studie Gehirn lernt mit der Zeit das Ausblenden störender Reize

    Studie Gehirn lernt mit der Zeit das Ausblenden störender Reize

    Das menschliche Gehirn kann durch Erfahrung lernen, störende und ablenkende Reize, etwa durch eine grelle Werbetafel am Straßenrand oder ein blinkendes Banner im Internet, auszublenden. Forschende der Universität Leipzig und der Vrije Universität Amsterdam haben mithilfe von Gehirnstrommessungen (EEG) herausgefunden, dass sich frühe visuelle Verarbeitungsprozesse des Menschen durch wiederholte Erfahrung verändern. Ihre gemeinsame Studie haben…

  • Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert

    Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert

    Eine neue Studie von NeurowissenschaftlerInnen am Deutschen Primatenzentrum (DPZ) – Leibniz-Institut für Primatenforschung in Göttingen zeigt: Unser Gehirn geht mit verschiedenen Formen von visueller Unsicherheit bei Bewegungen auf unterschiedliche Weise um. Je nachdem, um welche Art von Unsicherheit es sich handelt, wirkt sich das auf die Planung und Ausführung von Bewegungen im Gehirn ganz verschieden…

  • Was unterscheidet das Gehirn von Frau und Mann? Im Fokus stehen Gliazellen

    Was unterscheidet das Gehirn von Frau und Mann? Im Fokus stehen Gliazellen

    Die Alzheimer-Erkrankung betrifft überwiegend Frauen, unter Parkinson leiden mehr Männer. Die Ursache dafür liegt vermutlich in Unterschieden im Gehirn, die sich früh in der embryonalen Entwicklung herausbilden. Bisher hat sich die Forschung auf Neuronen konzentriert. Doch auch ein weiterer Zelltyp, die Gliazellen, könnten Krankheiten geschlechtsspezifisch beeinflussen. Sie stehen daher im Fokus eines DFG-Schwerpunktprogramms, das von…