Kategorie: Neurowissenschaft

  • Synapsen in der Großhirnrinde sind zuverlässiger als jene im hinteren Teil des Gehirns

    Forschende des Carl-Ludwig-Instituts der Universität Leipzig haben herausgefunden, dass innerhalb der Großhirnrinde die synaptische Signalübertragung zwischen Gehirnzellen bereits bei geringen Mengen von Kalzium-Ionen sehr zuverlässig funktioniert, anders als im hinteren Hirnbereich. Die Erkenntnisse sind ein weiterer Baustein für das Verständnis des gesunden Gehirns, könnten sich aber auch als nützlich für die Computerindustrie erweisen, wenn es…

  • Komplex und individuell – wie sich das Gehirn mit rhythmischen Reizen synchronisiert

    Komplex und individuell – wie sich das Gehirn mit rhythmischen Reizen synchronisiert

    Elektrische Stimulation beeinflusst unter bestimmten Bedingungen das Hören:Unser Gehirn ist ein Meister darin, sich mit rhythmischen Geräuschen zu synchronisieren – sei es beim Takt eines Liedes oder beim gleichmäßigen Rauschen von Regen. Diese Fähigkeit hilft uns, Geräusche besser zu erkennen und zu verarbeiten. Ein Forschungsteam unter Führung des Max-Planck-Instituts für empirische Ästhetik (MPIEA) in Frankfurt…

  • Wie das Gehirn den Verlust von Nervenzellen kompensiert

    Wie das Gehirn den Verlust von Nervenzellen kompensiert

    Wissenschaftler des Instituts für Physiologie der Universitätsmedizin Mainz haben entschlüsselt, wie das Gehirn in der Lage ist, seine Funktion bei einem Verlust von Nervenzellen weitestgehend aufrechtzuerhalten. Bei Untersuchungen im Tiermodell fand das Forschungsteam heraus, dass sich neuronale Netzwerke in der Großhirnrinde innerhalb eines kurzen Zeitraums reorganisieren, indem andere Nervenzellen die Aufgaben der verlorenen Neuronen übernehmen.…

  • Wie Gehirn und Schädel gemeinsam entstanden sind

    Wie Gehirn und Schädel gemeinsam entstanden sind

    Eine Studie des Max-Planck-Instituts für Evolutionsbiologie zeigt, wie das Gen MN1 bereits während der Embryonalentwicklung sowohl die Bildung des Gehirns als auch die des Schädels steuert – ein Fund mit großer Bedeutung für unser Verständnis von Evolution, Entwicklung und auch von Geburtsfehlern. Plön/Germany, 3. Juni 2025. – Gehirn und Schädel bilden ein eingespieltes biologisches Duo…

  • Detaillierte Einblicke in die Informationsverarbeitung im Gehirn

    Detaillierte Einblicke in die Informationsverarbeitung im Gehirn

    Forschende der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und des Okinawa Institute of Science and Technology (OIST) in Japan haben gemeinsam ein Computermodellierungssystem entwickelt, das den gesamten Zyklus – von der Bildung bis zum Recycling – sogenannter Vesikel darstellt. Vesikel sind kleine Bläschen, die Botenstoffe transportieren, die für die Kommunikation zwischen den Nervenzellen essentiell sind. Fehlfunktionen in diesem…

  • Neu identifizierte Gruppe von Nervenzellen im Gehirn reguliert das Körpergewicht

    Neu identifizierte Gruppe von Nervenzellen im Gehirn reguliert das Körpergewicht

    Übergewicht ist ein weltweites Gesundheitsproblem, von dem viele Menschen betroffen sind. In den letzten Jahren wurden sehr vielversprechende Medikamente gegen Übergewicht entwickelt. Trotz dieser Erfolge gibt es Patienten, die auf diese Medikamente nicht ansprechen oder unter Nebenwirkungen leiden. Daher gibt es immer noch einen Mangel an Therapien. Forschende am Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung haben nun eine…