Kategorie: Neurowissenschaft

  • Was gibt unserem Gehirn seine charakteristischen Falten?

    Was gibt unserem Gehirn seine charakteristischen Falten?

    Wie entstehen die Falten in der Großhirnrinde, die bei Menschen und einigen Tieren vorkommen?Das normalerweise glatte Mäusegehirn entwickelt Falten, wenn genetische Veränderungen dazu führen, dass Gehirnzellen weniger aneinanderhaften und ihre Zellanzahl erhöht wird. Abhängig vom Nervenzelltyp, führt die Erhöhung der Zellanzahl entweder zu Furchen oder Erhebungen. Studie zeigt, wie sich das Verhalten und die Anzahl…

  • Hirnrinde altert weniger als gedacht

    In dem Bereich für den zuständigen Tastsinn, altert das menschliche Gehirn weniger als bislang erwartet und auch in Schichten. Dennoch kann man auch eine Umkehrung gegen diese Alterung feststellen. Forschende der Universität Magdeburg und des Hertie-Instituts für klinische Forschung der Universität Tübingen konnte dies anhand von Hirnscanns schlüssig machen. Die Hirnscanns wurden von jungen und…

  • Wie das Gehirn einem inneren Rhythmus folgt

    Ein Forschungs-Team des Universitätsklinikums Bonn (UKB), der Universität Bonn und des Universitätsklinikums Freiburg hat neue Erkenntnisse über die Gehirnprozesse gewonnen, die sich beim Speichern und Abrufen neuer Gedächtnisinhalte abspielen. Die Studie basiert auf der Messung einzelner Nervenzellen bei von Epilepsie betroffenen Personen und zeigt, wie diese einem inneren Rhythmus folgen. Die Arbeit ist jetzt in…

  • Schwachstelle des alternden Gehirns entdeckt

    Schwachstelle des alternden Gehirns entdeckt

    Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung des Jenaer Leibniz-Instituts für Alternsforschung (FLI), der Scuola Normale Superiore Pisa und der Stanford University hat entdeckt, dass im alternden Gehirn bestimmte Proteine verloren gehen – obwohl ihre mRNA-Baupläne weiterhin vorhanden sind. Die Ursache ist kein verstärkter Abbau, sondern ein Fehler bei der Herstellung: Ribosomen geraten bei Abschnitten, die reich…

  • Gegendert wie im Kopf – Geschlechtsunterschiede im Gehirn

    Gegendert wie im Kopf – Geschlechtsunterschiede im Gehirn

    Neues DFG-Schwerpunktprogramm untersucht die unterschiedliche Rolle der Gliazellen bei Frau und Mann Regensburg/Germany, 15. Juli 2025. – Die Differenzierung der Geschlechter und damit auch eine genauere Bestimmung des Kontinuums zwischen männlichen bis zum weiblichen Geschlecht und deren Wirkungen für das Gehirn nimmt durch Wissenschaft und Forschung an Fahrt auf. In der Konsequenz wird zu erwarten…

  • Warum unser Gehirn nach Linien sucht

    Mit Hilfe von Linienmustern aus Schattierungen erzeugt das Gehirn dreidimensionale Bilder – Neue Einblicke in die natürliche 3D-Wahrnehmung Gießen/Germany, 11. Juli 2025. – Eine Schattierung verleiht 3D-Formen Leben, indem sie die Form von Objekten um uns herum herausarbeitet. Obwohl die Schattierung für unsere Wahrnehmung so bedeutsam ist, haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler lange gerätselt, wie das…