Was verspricht die regenerative Medizin? – Neue Ansätze in der medizinischen Forschung und Praxis“


Das Translationszentrum für Regenerative Medizin (TRM) Leipzig diskutiert am 2. Dezember 2008 das Thema „Was verspricht die regenerative Medizin? – Neue Ansätze in der medizinischen Forschung und Praxis“. Es diskutieren Prof. Dr. Georg Duda, Julius-Wolff-Institut Berlin und Berlin-Brandenburg Center for Regenerative Therapies (BCRT), und Prof. Dr. Frank Emmrich, Translationszentrum für Regenerative Medizin (TRM) Leipzig. Moderiert wird das Gespräch von dem Wissenschaftsjournalisten Volkart Wildermuth.

Leipzig/Germany, 24. November 2008. Die Regenerative Medizin sorgt mit Zelltherapien, Gewebezüchtungen und neuen Biomaterialien für viele Schlagzeilen. Forschungsergebnisse versprechen, schon bald schwere und weit verbreitete Krankheiten wie Krebs, Parkinson oder Schlaganfall lindern oder gar heilen zu können.

Doch was steckt hinter diesen Schlagzeilen? Was ist das besondere an der regenerativen Medizin? Wie weit sind die Forschenden wirklich? Welche Schwierigkeiten auf dem Weg zum Patienten gibt es und welche erfolgreichen Diagnosen und Therapien existieren schon?

Diese Fragen greift eine prominent besetzte Podiumsdiskussion auf.
Im Gespräch mit Prof. Dr. Georg Duda, Direktor des Julius-Wolff-Instituts der Charité Berlin und stellv. Direktor des Berlin-Brandenburg Center for Regenerative Therapies, und Prof. Dr. Frank Emmrich, Direktor des Translationszentrums für Regenerative Medizin (TRM) Leipzig und Mitglied des Deutschen Ethikrats, wird der Wissenschaftsjournalist Volkart Wildermuth Antworten auf diese Fragen suchen.

Podiumsdiskussion:
„Was verspricht die regenerative Medizin? –
Neue Ansätze in der medizinischen Forschung und Praxis“

Dienstag, 2. Dezember 2008,
DIES ACADEMICUS der Universität Leipzig,
18:00 bis 19:30 Uhr

Alte Börse, Naschmarkt, Leipzig
Der Eintritt ist frei.

Hintergrundinformation:
Das Translationszentrum für Regenerative Medizin (TRM) der Universität Leipzig, gefördert durch das BMBF Berlin und den Freistaat Sachsen, unterstützt innovative, anwendungsorientierte Forschungsvorhaben junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Bereich der regenerativen Medizin. Es ist Gründungsmitglied der nationalen Initiative für Regenerative Medizin (RMIG).

Weitere Informationen:

(http://www.trm.uni-leipzig.de)


Beitrag veröffentlicht

in

von

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert