Schlagwort: Ziel
-

Welche Schaltkreise im Gehirn unser Alltagsverhalten bestimmen
Vom dualen System zum Netzwerk: Forschungsteam aus Chemnitz, Santiago de Chile und Magdeburg hat eine neue Sicht auf die Handlungssteuerung im Gehirn und ihren Nutzen für die Entwicklung neuroinspirierter KI Chemnitz/Germany, 24. Oktober 2025. – Das erforschen und erschließen spezifischer und universeller Funktionen des Gehirns wird offensichtlich sehr lange begleitend für den kommenden Zeitgeist sein…
-

Bindungsmotive – Bindungsarten
Mit der Geburt des Menschen vollzieht sich eine Trennung des einen vom anderen Leibe. Eine Trennung von der Fromm beschreibt, sie bleibe ein Leben lang Inhalt des Tuns und Wirkens eines Menschen. Otto Rank (1884 – 1939) beschreibt dazu, „Das unterbewusste ist das tiefste innere des Menschen.D.h. der Mensch ist, abgesehen von seiner Sozialordnung so eng verbunden, er ist im…
-

wie Narrative unsere Wirklichkeit prägen und wann sie an ihre Grenzen stoßen
Ob in der Politik, im Marketing oder in der Medizin: Narrative – also Geschichten mit wiederkehrenden Erzähl- und Handlungsmustern – bestimmen zunehmend, wie wir die Welt wahrnehmen, verstehen und gestalten. Vom 29. September bis 1. Oktober 2025 treffen sich an der Bergischen Universität Wuppertal rund 120 Wissenschaftler*innen aus ganz Europa zur 8. Konferenz des European…
-

Das richtige Maß bestimmt die Bewegung
Kenntnisse über räumliche Bezugssysteme sind notwendig für die Steuerung von Neuroprothesen Göttingen/Germany, 26. April 2024. Eine Position im Raum beschreiben Mathematiker gewöhnlich durch Koordinaten in einem Koordinatensystem. Aber wie macht das unser Gehirn? Bereits seit längerem ist bekannt, dass das Ziel einer Armbewegung in manchen Hirnregionen relativ zu unserer Blickrichtung, in anderen relativ zur aktuellen…
-
Künstliche Intelligenz an menschliche Bedürfnisse anpassen
Hamburg/Germany, 13. September 2023. „Meine Vision im Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) ist, den Menschen und das KI-System als ein Team zu betrachten, das ein gemeinsames Ziel anstrebt. Sie sollen sich im Umgang miteinander als Partner verstehen, die sich gegenseitig Hinweise geben, sich korrigieren und relevante Informationen austauschen.“ Das sagt Pierre-Alexandre Murena, neuer Juniorprofessor an…

