Schlagwort: Wissen

  • Future Skills Problemlösekompetenz, kritisches Denken und Kollaboration halten ProfessorInnen für besonders wichtig

    Future Skills Problemlösekompetenz, kritisches Denken und Kollaboration halten ProfessorInnen für besonders wichtig

    Eine Studie des Centrum für Hochschulentwicklung CHE untersuchte die Anforderungen für moderne Arbeitswelten und deren erforderliche Kompetenzen. Dazu wurden im BRD-Gebiet mehr als 6400 ProfessorInnen befragt. Weiterhin wurde die Umsetzung der Kompetenzen in ihrer Praxistauglichkeit untersucht. Digitalkompetenzen seien wenig Unterstützt. Die befragten ProfessorInnen halten dies aber für besonders relevant. Gütersloh, 01. Oktober 2024. Digitalisierung und…

  • Internationales Wissen macht Unternehmen innovativer

    Der Wert von importierten Wissensdienstleistungen nach Deutschland, beispielsweise im Bereich Forschung und Entwicklung (FuE) oder durch Patente, hat sich im letzten Jahrzehnt mehr als verdoppelt. Er wuchs von rund 16,9 Milliarden US-Dollar im Jahr 2010 auf über 46 Milliarden im Jahr 2022, wie das ZEW auf Basis von Zahlen der Welthandelsorganisation WTO berechnet hat. Damit…

  • Übersetzen ist Macht – was durch Geschichte manipuliert werden konnte

    Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit: So lautet der Name des DFG-Schwerpunktprogramms 2130 mit Hauptsitz an der Uni Würzburg. In einer Online-Ausstellung sowie einem Essayband stellen die Forschenden ihre Arbeit vor. Würzburg/Germany, 28. März 2023. Übersetzungen haben die Macht, unbekanntes Wissen ans Licht zu bringen, aber auch bestimmte Inhalte zu verschweigen und zu verheimlichen, anders zu akzentuieren…

  • Wer wenig an Merkfähigkeit verliert, gewinnt auch viel an Wissen

    Wer wenig an Merkfähigkeit verliert, gewinnt auch viel an Wissen

    Neue Befunde zur Intelligenzentwicklung im Erwachsenenalter. Verändern sich kognitive Fähigkeiten im Erwachsenenalter vorwiegend gemeinsam oder unabhängig voneinander? Ein internationales Forschungsteam aus den USA, Schweden und Deutschland, an dem auch das Max-Planck-Institut für Bildungsforschung beteiligt war, hat hierzu neue Befunde vorgelegt. Die Studie wurde in der Fachzeitschrift Science Advances veröffentlicht. Berlin/Germany, 4. Februar 2022. Mit zwanzig…

  • In der Wissenschaft teilen vor allem Männer ihr Wissen untereinander

    Utl. Studie zeigt geschlechterspezifische Kooperationsbereitschaft auf. Auch wenn sich internationale Forschung immer mehr zu einem stark kompetitiven Feld entwickelt, sind WissenschafterInnen meist sehr gewillt ihr Wissen und ihre Arbeit mit anderen zu teilen. Dies gilt vor allem für den Austausch unter männlichen Kollegen, weniger allerdings für Frauen untereinander, deren Kooperation mit ihren männlichen Kollegen sowie…