Schlagwort: Werden

  • Architektur und Psyche – Wie die Umgebung unser Denken und Fühlen prägt

    Architektur und Psyche – Wie die Umgebung unser Denken und Fühlen prägt

    Aktionstag für Fachleute und Öffentlichkeit: Am Donnerstag, 9., und Freitag, 10. Oktober lädt die Hochschule Coburg gemeinsam mit der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler (VDW) zum Aktionstag „Lebenswelten. Ästhetik und Gesundheit“ ein. Expertinnen und Experten aus Neurowissenschaft, Design, Philosophie, Gesundheit und Baukultur zeigen, wie Gestaltung unser Denken, Fühlen und Wohlbefinden prägt. Der Eintritt ist frei. Coburg/Germany, 15.…

  • Kulturelles Vermögen entscheidet über Empfindung von Schönheit und Attraktivität

    Kulturelles Vermögen entscheidet über Empfindung von Schönheit und Attraktivität

    Eine Studie von Forschenden der Universität Mannheim zeigt, wie unterschiedlich Kulturen Attraktivität bewerten – und welchen Einfluss diese Bewertung auf gesellschaftlichen Erfolg haben kann. Mannheim/Germany, 4. Juni 2025. – Schön ist, wer um seine Attraktivität bemüht ist. Zur Entstehung und Erhaltung von Attraktivität gehören dabei allem voran auch das Werden und Vergehen. Mit dieser Reife…

  • 3D-Biodruck NMI, TU Darmstadt und Black Drop entwickeln verbesserte Biotinte

    3D-Biodruck NMI, TU Darmstadt und Black Drop entwickeln verbesserte Biotinte

    Der 3D-Biodruck ist eine große Hoffnung im Bereich der regenerativen Medizin, um miniaturisierte Gewebe und Organvorläufer mit biologischer Funktionalität zu erzeugen. Heute arbeitet die Wissenschaft aber noch daran, etwa den Nährstofftransport in dem 3D-gedruckten Gewebe zu ermöglichen. Forschenden des NMI in Reutlingen und der TU Darmstadt ist nun ein wichtiger Fortschritt gelungen, indem sie elektro-gesponnene…

  • Altruismus als Erklärung für hohe Säuglingssterblichkeit? Neue Erkenntnisse aus der Evolutionsbiologie

    Warum ist die Sterblichkeitsrate bei Neugeborenen sehr hoch, sinkt aber mit zunehmender Reife? Diese Frage beschäftigt Wissenschaftler schon lange. Nun haben Forscher des Max-Planck-Instituts für Evolutionsbiologie in Plön eine bemerkenswerte Hypothese weiterentwickelt: Altruismus könnte ein entscheidender Faktor sein. Plön/Germany, 15. Mai 2024. – Eltern möchten den Tod ihres Nachwuchses vermeiden. Doch wenn ein solcher Tod…

  • Einzigartig und gut vernetzt Sterben im Mittelalter

    Einzigartig und gut vernetzt Sterben im Mittelalter

    Carlotta Posth ist neue Juniorprofessorin für Mediävistische Komparatistik an der Universität Würzburg. In ihrer Forschung dreht sich viel um Sterben und den Tod. Würzburg/Germany, 18. Juli 2023. Warum man sich heutzutage mit gut 500 Jahre alten Texten über das Sterben und den Tod beschäftigen sollte? „Weil die Themen von damals noch heute Relevanz besitzen“, sagt…