Schlagwort: Weiblich
-
Frühkindlicher Stress kann die Widerstandsfähigkeit weiblicher Mäuse stärken
Stress in der frühen Lebensphase (early life stress, ELS), kann überraschende Vorteile für weibliche Mäuse haben und emotionale Regulierung sowie Denkleistung verbessern. Eine bahnbrechende Studie ermittelt ein entscheidendes Protein, FKBP51, das eine Schlüsselrolle in diesem Anpassungsprozess spielt. Wenn Forschende verstehen, wie ELS bei den Geschlechtern unterschiedlich zur Resilienz beiträgt, können sie besser nachvollziehen wie psychische…
-
Wie Frauen oder Männer investieren zeigt sich deutlich bei der Rendite
Eine neue Studie von Forschenden der Universität Mannheim und der University of Essex zeigt, dass männliche und weibliche Fondsmanager*innen in unterschiedliche Sektoren investieren – im Einklang mit ihren eigenen Konsumpräferenzen. Dies hat direkte Auswirkungen auf die Wertentwicklung der von ihnen verwalteten Fonds. Mannheim/Germany, 1. April 2025. Die Mannheimer Forschenden Prof. Dr. Hans Peter Grüner und…
-
Männchen frieren anders
Forschungsteam entdeckt geschlechtstypischen Kältesensor in der Haut. Die Geschlechter frieren unterschiedlich – so lässt sich zusammenfassen, was eine Forschungsgruppe unter Marburger Federführung an Mäusen herausgefunden hat. Ein neu entdeckter Temperaturfühler der Haut sorgt bei männlichen Mäusen dafür, dass sie gemäßigte Kälte empfinden. Es handelt sich um das erste Beispiel für einen Temperatursensor, der bei einem…
-
Female Leadership Der Schlüssel für erfolgreiche Führung liegt in der Persönlichkeit
Empowerment-Programm der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg fördert weibliche Führungskräfte bereits im Studium. Das stereotype Bild einer Führungskraft ist nach wie vor stark männlich geprägt. Um weibliche Führungskräfte in der Bundeswehr zu stärken, fördert die Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU/UniBw H) durch ein Empowerment-Programm individuelle Führungskompetenzen bereits im Studium. Dafür durchlaufen zwölf besonders leistungsstarke militärische und…
-
Wie sich die Organe männlicher und weiblicher Säugetiere unterscheiden
Geschlechtsspezifische Merkmale bei Säugetieren entstehen durch die Aktivierung entsprechender genetischer Programme, die wissenschaftlich bisher weitgehend unbeschrieben sind. Ein internationales Forschungsteam aus Heidelberg und London hat nun erstmals die Programme entschlüsselt, die die geschlechtsspezifische Entwicklung wichtiger Organe bei ausgewählten Säugetieren steuern. Durch den Vergleich dieser Programme konnten sie auch die Evolution geschlechtsspezifischer Organmerkmale nachzeichnen. Heidelberg/Germany, 1.…
-
Weiblicher Kampf um Nistplätze reduziert den Fortpflanzungserfolg
Der Wettbewerb zwischen Weibchen ist normalerweise weniger offenkundig aggressiv als der zwischen Männchen, kann aber dennoch negative Folgen haben. Beispielsweise, wenn Weibchen Schlüsselressourcen benötigen, um sich erfolgreich fortzupflanzen. Eine nun in der Fachzeitschrift „The American Naturalist“ erschienene Studie der Veterinärmedizinischen Universität Wien und der Universität Liverpool (UK) untersuchte deshalb anhand von Mäusen, inwieweit sich der…