Schlagwort: Wahrnehmung
-
Wahrnehmung von Gesichtern im emotionalen Kontext
Für uns Menschen sind Stimmen und Gesichter wichtige Quellen sozialer und emotionaler Informationen. Ihre Wahrnehmung wird auch durch situative Faktoren und mit ihnen verknüpfte Inhalte beeinflusst. Die Psychologinnen Dr. Annika Ziereis und Prof. Dr. Anne Schacht von der Universität Göttingen haben untersucht, wie erlernte emotionale Kontextreize die Wahrnehmung von Gesichtern auf verschiedenen Verarbeitungsstufen beeinflussen. Ihre…
-
Lernen ohne Anleitung
Selbstverstärkendes Lernen kann helfen, neue Dinge zu verstehen, aber auch falsche Überzeugungen zu festigen. Neurowissenschaftlerin Franziska Bröker untersucht ob Menschen selbstständig etwas weiter erlernen können, das heisst Lernen ohne Feedback selbstständig weiter entwickeln können. Tübingen, 18. Oktober 2024. Stellen Sie sich ein Kind vor, das zum ersten Mal auf einem Bauernhof Schafe und Ziegen sieht.…
-
Atmung und Herzschlag beeinflussen die Wahrnehmung
Wie intensiv Körper und Gehirn zusammenhängen und wie der Körperrhythmus die visuelle Wahrnehmung beeinflusst, das ist Erkenntnisgegenstand einer Untersuchung an der Universität zu Freiburg. Die Ergebnisse dieser vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) finanzierten Studie sind kürzlich in der Zeitschrift PNAS (*) erschienen. Bern, 19. September 2024. Atmung hat einen physiologischen Einfluss auf die Wahrnehmung visueller Eindrücke.…
-
Erste Woche nach Geburt ist entscheidend für Entwicklung der Sinnesorgane
Bei Mäusen ist die Reifung von Geruchs- und Tastsinn eng miteinander verbunden. Die Wechselwirkung findet in einem engen Entwicklungszeitfenster statt, wie UZH-Forschende zeigen. Ihre Erkenntnisse unterstreichen, wie bedeutend Umweltreize für die Hirnentwicklung im frühen Leben sind, und wie stark die Entwicklung der Sinne voneinander abhängt. Zürich/Switzerland, 11. Juni 2024. Geruchs- und Berührungsempfindungen sind die ersten…
-
Nicht nur mit den Augen sehen Erregungsgrad beeinflusst Wahrnehmung
Das Gehirn moduliert visuelle Signale abhängig von inneren Zuständen, wie eine neue Studie von LMU-Neurowissenschaftlerin Laura Busse zeigt. München/Germany, 22. Mai 2024. Was wir sehen, ist nicht einfach nur eine neuronale Repräsentation des optischen Eindrucks im Auge, sondern eine Interpretation dieses Bildes, bei der auch unsere Bedürfnisse und Erwartungen einfließen. Diese Faktoren werden durch frühere…
-
Fahrradfahren steht in Verbindung mit sozialem Zusammenhalt
Wer seine Nachbarschaft vom Fahrradsattel aus wahrnimmt, erlebt den öffentlichen Raum sehr bewusst und unmittelbar. Eine Studie legt nun nahe, dass das dem Gemeinwohl zugutekommt. Eine psychologische Studie von Forschenden an der FernUniversität in Hagen zeigt, dass Radfahren in Städten positiv mit der Orientierung am Gemeinwohl zusammenhängt. Hauptautor der Studie ist Harald Schuster, Doktorand im…