Schlagwort: Wahrnehmung

  • Wie unser Gehirn sieht – und wie es sich täuschen lässt

    Wie unser Gehirn sieht – und wie es sich täuschen lässt

    Neurowissenschaftler Max Arwed Crayen erforscht wie das Gehirn visuelle Reize und Wahrnehmung miteinander verknüpft. Göttingen/Germany, 12. Mai 2025. – Im Rahmen einer Doktorarbeit, wie das Gehirn visuelle reize wie Farben und Bewegungen und damit Verbundene Wahrnehmung miteinander verknüpft, kombinierte Max Arwed Crayen in einem Experiment menschliche ProbandInnen und Probanden mit neurophysiologischen Untersuchungen an Rhesusaffen. Crayen…

  • Wenn Hunger die Wahrnehmung steuert

    Wenn Hunger die Wahrnehmung steuert

    Warum greifen wir eher zu ungesundem Essen, wenn wir hungrig sind? Eine neue Studie von Forschenden der Universität Hamburg zeigt: Hunger beeinflusst nicht nur unsere Vorlieben, sondern auch, worauf wir bei Lebensmitteln im entscheidenden Moment achten. Informationen über Nährwert und Gesundheit treten bei der Essenswahl in den Hintergrund. Hamburg/Germany, 24. April 2025. Mit leerem Magen…

  • Neurobiologie Filme „spielen“ sich im Gehirn als oszillatorische Sinfonie ab

    LMU-Forschende haben gezeigt, dass das Gehirn natürliche visuelle Reize durch bestimmte oszillierenden Aktivitätsmuster im visuellen Neokortex verarbeitet. Ein Wissenschaftstrio präsentierte die gemeinsame Arbeit über die Expertise zu visuellen Schaltkreisen und oszillatorischer Aktivität in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Neuron. München/Germany, 23. April 2025. Wenn wir die dynamische Welt um uns herum wahrnehmen – oder auch…

  • OnBeat – Die innovative Lern-App für das perfekte Rhythmusgefühl im Tanz

    OnBeat – Die innovative Lern-App für das perfekte Rhythmusgefühl im Tanz

    Gründungsteam des Instituts für Trainingswissenschaft und Sportinformatik erhält eine EXIST-Förderung Köln/Germany, 24. Maerz 2025. In der Welt des Tanzes spielt die Erkennung und Wahrnehmung von Rhythmus eine entscheidende Rolle. Aber nicht jeder Tänzer oder jede Tänzerin hat von Anfang an ein ausgeprägtes Rhythmusgefühl. Gerade die ersten Monate des Tanzunterrichts können für AnfängerInnen frustrierend sein. Genau…

  • Zwischen Ich und den anderen. Das Gehirn wägt ab, zwischen Eigen- und Fremdwahrnehmung

    Zwischen Ich und den anderen. Das Gehirn wägt ab, zwischen Eigen- und Fremdwahrnehmung

    Mathematisches Modell zeigt, wie das Gehirn sensorische Reize verarbeitet Marburg/Germany, 6. Februar 2025. Warum können wir uns nicht selbst kitzeln? Warum nehmen wir unsere eigenen Schritte anders wahr als die eines Fremden, der hinter uns läuft? Ein interdisziplinäres Forschungsteam aus den Bereichen Psychologie, Psychiatrie und Neurowissenschaften hat ein mathematisches Modell entwickelt, das erklärt, warum unsere…

  • Wie das Gehirn flexible Entscheidungen trifft

    Wie das Gehirn flexible Entscheidungen trifft

    NeurowissenschaftlerInnen zeigen, wie das Gehirn flexible Entscheidungen ermöglicht Göttingen/Germany, 03. Februar 2025. Unser Gehirn ist bemerkenswert flexibel darin, unterschiedliche Reaktionen auf vermeintlich vergleichbare Situationen hervorzubringen. So können dieselben sensorischen Informationen je nach Verhaltenskontext zu unterschiedlichen Entscheidungen führen. Ein Beispiel dafür ist ein Elfmeter im Fußball: Ein Spieler kann entweder die leere Ecke des Tores als…