Schlagwort: Verhalten

  • Videos mit Erkältungssymptomen aktivieren Hirnregionen und lösen Immunantwort aus

    Videos mit Erkältungssymptomen aktivieren Hirnregionen und lösen Immunantwort aus

    Personen, die Videos mit niesenden oder kranken Menschen ansehen, weisen eine gesteigerte Aktivität in Hirnregionen auf, die eine Schnittstelle zwischen Gehirn und Immunsystem darstellen und auf potenzielle Gefahren reagieren. Gleichzeitig erhöht sich die Antikörperkonzentration in ihrem Speichel. Die Erkenntnisse einer Studie von Forscherinnen des Fachbereichs Biologie der Universität Hamburg deuten darauf hin, dass ein wichtiger…

  • Werkzeugwahl der Urzeit

    Werkzeugwahl der Urzeit

    Eine internationale Studie zeigt, wie frühe Menschen bereits vor 1,5 Millionen Jahren im äthiopischen Hochland gezielt Gesteine für ihre Werkzeuge auswählten. Die in der Fachzeitschrift PLOS ONE veröffentlichten Ergebnisse geben Aufschluss über in die kognitiven Fähigkeiten unserer Vorfahren und deren technologisches Know-how. Neuwied/Faro/Germany, 10. Januar 2025. In der Fundstätte Melka Wakena, im äthiopischen Hochland gelegen,…

  • Kooperationen in der Gesellschaft Wie unser Gedächtnis unser Verhalten beeinflusst

    Kooperationen in der Gesellschaft Wie unser Gedächtnis unser Verhalten beeinflusst

    Kooperation entsteht oft durch „direkte Reziprozität“, bei der Hilfe auf Gegenseitigkeit basiert. Eine Studie zeigt, dass Strategien, die mehrere vergangene Züge eines Mitspielers berücksichtigen, die Kooperation fördern. Entscheidend ist, das gesamte Verhalten zu analysieren, statt nur die Häufigkeit der Kooperation. Dies betont die Bedeutung eines längeren Gedächtnisses und komplexer Strategien für nachhaltige Zusammenarbeit. Plön/Germany, 09.…

  • Wie ein Sinn für Gerechtigkeit im Kindesalter entsteht

    Wie ein Sinn für Gerechtigkeit im Kindesalter entsteht

    Was gerecht ist und was ungerecht, und wie sich dies als Empfindung im Kleinkindalter entwickelt, das untersuchen zwei Forschende der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, der Universität Tilburg in den Niederlanden sowie der Veterinärärztlichen Universität Wien. Das Verhaltensexperiment ist im Fachblatt Communications Psychology erschienen. Düsseldorf. 30. September 2024. Ein altbekanntes Szenario! Der siebenjährige Lukas beschwert sich lautstark, wenn…

  • Emotionale Ausdrücke im Sport

    Emotionale Ausdrücke im Sport

    Forschungsprojekt des Instituts für Trainingswissenschaft und Sportinformatik zu nonverbalen Verhaltensweisen im Sport erhält DFG-Förderung Köln/Germany, 19. Juni 2024. Die Deutsche Forschungsgesellschaft (DFG) fördert ein Forschungsprojekt des Instituts für Trainingswissenschaft und Sportinformatik der Deutschen Sporthochschule Köln zum Zusammenhang nonverbaler Verhaltensweisen im Sport und kultureller Herkunft. Jeder, der schon mal bei einem Sportevent zugeschaut hat, kennt die…

  • Welche Rolle spielt das Bindungshormon Oxytocin bei seltenen Entwicklungsstörungen?

    Welche Rolle spielt das Bindungshormon Oxytocin bei seltenen Entwicklungsstörungen?

    Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert neue Emmy Noether-Nachwuchsgruppe am Universitätsklinikum Heidelberg sechs Jahre lang mit insgesamt rund 2,1 Millionen Euro / Neurowissenschaftler Dr. Ferdinand Althammer vom Institut für Humangenetik am Universitätsklinikum Heidelberg untersucht Mechanismen gestörter Signalgebung im Gehirn bei Prader-Willi- und Schaaf-Yang-Syndromen Heidelberg/Germany, 23. Mai 2023. Wie Verhaltensauffälligkeiten bei zwei seltenen Entwicklungsstörungen mit einem Mangel des Bindungshormons…