Schlagwort: Unternehmen
-
Wie interne Kommunikation Unternehmen in Krisen hilft
In Krisen müssen Unternehmen sich anpassen und zum Beispiel sparen oder Personal abbauen. Ob das gelingt, liegt zu einem guten Teil in den Händen der Mitarbeitenden. Bislang werden sie jedoch häufig vernachlässigt. Julia Köster hat in ihrer Masterarbeit an der Ruhr-Universität Bochum herausgearbeitet, wie sich Gestaltungsaspekte der internen Kommunikation auf die Mitarbeitenden und damit auf…
-
Neue Studie zu Krisen Wie manche Unternehmen in schweren Zeiten wachsen können
Forschende an der University of Hamburg Business School, der University of Queensland und der Jonköping International Business School haben herausgefunden, dass widrige Umstände in Krisenzeiten das Wachstum von Unternehmen mit bestimmten Geschäftsmodellen extrem anregen können, was unter normalen Bedingungen nicht realisierbar wäre. Wie das gelingen kann, beschreiben sie in der Fachzeitschrift „Academy of Management Review“…
-
Unerkannter Wirtschaftsfaktor sozial Unternehmen Empfehlung zur Förderung
Jenseits des wirtschaftlichen Mainstreams gibt es vielfältige und unverzichtbare alternativwirtschaftliche Akteure: Solidarische Ökonomie, Kollektivbetriebe, gemeinschaftsgetragene Unternehmen, neue genossenschaftliche Konzepte. Kooperativ wirtschaftende Unternehmen schaffen in Feldern wie Bürgerenergie, Solidarische Landwirtschaft, Plattform-Coops oder Seniorengenossenschaften wichtige gesellschaftliche und alternativökonomische Werte. Das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) empfiehlt der Bundesregierung, den neu gegründeten Verbund Kooperatives Wirtschaften zu fördern –…
-
Grüne Wende am Arbeitsmarkt Wie Beschäftigte die ökologische Transformation erleben
Der ökologische Wandel der deutschen Wirtschaft verändert die Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt. Wie neue Befragungsergebnisse des RWI zeigen, erwarten viele Beschäftigte zwar, dass sie durch diese Transformation ihre Kompetenzen erweitern müssen. Für die zurückliegenden zwei Jahre spielte die ökologische Transformation aus Sicht der Befragten jedoch keine große Rolle für berufliche Veränderungen. Über 60 Prozent der…
-
Die größten Herausforderungen 2024 Fachkräftemangel und zunehmender Wettbewerbsdruck
Der Fachkräftemangel steht immer noch an erster Stelle des „Zukunftspanels Mittelstand“ des IfM Bonn – allerdings werden mit dieser Herausforderung inzwischen auch Aspekte wie beispielsweise Personalkosten und mangelndes Qualitätsniveau der Bewerberinnen und Bewerber verbunden. Zudem gibt es Unterschiede abhängig von der Unternehmensgröße und -branche sowie vom Digitalisierungsgrad. Auf den Plätzen 2 und 3 folgen „erhöhter…
-
Mehr als die Hälfte der Unternehmen setzt Maßnahmen in Umwelt- und Klimaschutz um
Was tun Unternehmen, um die so genannten ESG-Ziele – also Umwelt, Soziales und gute Unternehmensführung – zu erreichen? Der neueste Bericht des German Business Panel (GBP) zeigt ein gemischtes Bild: Zwar geben 52 Prozent der Unternehmen an, sich für Umwelt und Klima einzusetzen. Allerdings berücksichtigen nur 15 Prozent von ihnen nicht-finanzielle Kennzahlen als zentrale Kriterien…