Schlagwort: Transformation
-
Grüne Wende am Arbeitsmarkt Wie Beschäftigte die ökologische Transformation erleben
Der ökologische Wandel der deutschen Wirtschaft verändert die Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt. Wie neue Befragungsergebnisse des RWI zeigen, erwarten viele Beschäftigte zwar, dass sie durch diese Transformation ihre Kompetenzen erweitern müssen. Für die zurückliegenden zwei Jahre spielte die ökologische Transformation aus Sicht der Befragten jedoch keine große Rolle für berufliche Veränderungen. Über 60 Prozent der…
-
Kreislaufwirtschaft Regulierung stimuliert Transformation
Viele Regelungen in Deutschland und der Europäischen Union wirken als Impulsgeber für die Transformation zu zirkulären Geschäftsmodellen. Beispiele sind das Recht auf Reparatur oder das in der Abstimmung befindliche End-of-Vehicle-Gesetz. Das Konzept der Kreislaufwirtschaft zielt darauf ab, Materialien und Produkte in geschlossenen Wertschöpfungskreisläufen zu halten. Probleme der linearen Wirtschaft („take, make, waste“) sollen vermieden werden.…
-
Es ist so viel sozial kaputtgegangen Die Beschwörung von Gemeinschaft in der Transformation
Ein zentrales Merkmal von Krisen ist ein sich entziehendes, fehlendes stabiles Fundament. In Zeiten von Umbrüchen hat dies die Wirkung von Neuorientierungen. Neuorientierungen werden durch die vielfältigen Umstände erzwungen. In einem Impulspapier hat der SOFI-Wissenschaftler Knut Tullius ein Impulspapier erarbeitet in dem drei Thesen zum Problem der Transformation eines Gemeinschaftssinns in Unternehmen dargestellt werden. Die Thesen stützen…
-
Neue Studie Zukunft zirkulär gestalten und Rohstoffe sichern
Die Transformation der deutschen Gesellschaft zu einer Circular Economy hätte große positive Effekte auf den Klima-, Ressourcen- und Biodiversitätsschutz Zudem würde die deutsche Wirtschaft erheblich an Versorgungssicherheit gewinnen und ihre Abhängigkeit von kritischen Rohstoffen reduzieren. Dies zeigt die heute veröffentlichte Studie „Modell Deutschland Circular Economy“, die der WWF Deutschland gemeinsam mit dem Öko-Institut, Fraunhofer ISI…
-
Nachhaltiges Nachtleben Wie Clubs zur gesellschaftlichen Transformation beitragen
Clubs verbrauchen viel Strom, gefragte DJs jetten durch die Welt. Doch immer mehr bemüht sich die Clubszene um Klimaschutz, zum Beispiel mit grüner Energie und Mobilität. Neben der ökologischen spielt die soziale Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle, etwa wenn sich Clubbetreibende und Raver*innen gegen Rassismus und Queerfeindlichkeit engagieren. Am RIFS erarbeitet die Sozialwissenschaftlerin Kerstin Meißner während…
-
Europäische Forschungsverbünde erforschen soziale und kulturelle Aspekte der digitalen Transformation
Am 1.+ 2. Juni 2023 diskutieren 26 europäische Forschungsverbünde in Tallinn über das Thema „Soziale und kulturelle Dynamiken im digitalen Zeitalter“. An knapp der Hälfte dieser Forschungsverbünde sind Forschende aus Deutschland beteiligt, die aus BMBF-Mitteln im Förderprogramm „Digitale Transformationen“ des europäischen Netzwerks CHANSE gefördert werden. Die Konferenz bietet ein internationales Forum, um Forschungsfragen zur digitalen…