Schlagwort: Textil
-
55 Prozent mehr Bekleidungs- und Textilabfälle im Jahr 2023 gegenüber 2013
Mit Beginn des ersten Januars müssen laut EU-Richtlinie Textilabfälle getrennt gesammelt und entsorgt werden. Im Jahr 2023 wurden 175.000 Tonnen Textilabfälle aus Privathaushalten gesammelt. Deutschland bildete mit 2 Kg pro Kopf den EU-Durchschnitt. Wiesbaden/Germany, 29. Januar 2025. Seit dem 1. Januar 2025 müssen Textilien nach einer neuen EU-Richtlinie getrennt vom restlichen Müll entsorgt werden. Nach vorläufigen…
-
KI-gestütztes Sortiersystem für Textilrecycling – Forschungsprojekt „SprayCloth – Sortiersystem“ gestartet
Durch die präzise Erkennung und Trennung von Textilien nach ihrer Materialzusammensetzung will das Innovationsnetzwerk „SprayCloth“ mit einem neuen Sortiersystem eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft erreichen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert das Verbundvorhaben der Hochschule Kempten für drei Jahre mit einem Betrag von 220.000 Euro. Kempten/Germany, 22. Januar 2025. Robustes Leder, reißfeste und atmungsaktive Kunstfasern,…
-
Innovative und biologisch abbaubare Handschuhe aus dem 3D-Drucker
Denkendorf, 06. September 2024. Moderne Materialien die per additiver Fertigung verarbeitet werden können führen zu immer neuen Innovationen. Funktionale Textile für Arbeit, Freizeit oder Sport schützen oder unterstützen diverse Alltagsumstände und waren bislang aus ölbasierten Polymeren, Nitrilkautschukoder Latex umgesetzt. Nun gelang es Wissenschaftlern des Deutschen Instituts für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF) mit Lingingein modernes umweltfreundlichesMaterial zu gewinnen,…
-
Gastwissenschaftlerin forscht an der Hochschule Bielefeld zum 3D-Druck auf Textilien
Antibakteriell, leitfähig und reißfest: Im Textiltechnologie-Labor der Hochschule Bielefeld untersucht Nonsikelelo Sheron Mpofu, wie sich mittels 3D-Druck die Eigenschaften von Stoffen modifizieren lassen. Gleichzeitig will sie erfahren, wie mehr Frauen in ihrer afrikanischen Heimat den Weg in MINT-Studiengänge finden können und schaut sich entsprechende Förderinstrumente hierzulande an. Ermöglicht wird ihr Forschungsaufenthalt durch ein Gleichstellungsstipendium der…
-
EU-Projekt BioFibreLoop bereitet den Weg für eine biobasierte zirkuläre Textilindustrie
Unter der Koordination der Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung (DITF) aus Denkendorf startete am 1. Juni 2024 das EU-Projekt BioFibreLoop. Das Innovationsprojekt wird durch das Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon Europe der Europäischen Union mit 6,5 Millionen Euro für dreieinhalb Jahre gefördert. Im Fokus steht die Entwicklung von recycelbarer Outdoor-, Aktiv- und Arbeitsbekleidung aus erneuerbaren…
-
Kunstleder aus rezyklierbarem und biobasiertem PBS
Ein neuartiges sortenreines Kunstleder erfüllt die hohen Anforderungen der europäischen Ökodesignverordnung. Hergestellt aus einem biobasierten Kunststoff ist es biologisch abbaubar und erfüllt die Voraussetzungen für einen geschlossenen Recyclingprozess. Denkendorf/Germany, 7. Juni 2024. Viele Kunstleder bestehen aus einem textilen Trägermaterial, auf das eine Polymerschicht aufgebracht wird. Die Polymerschicht besteht meist aus einem Haft- und einem Deckstrich,…