Schlagwort: Textil

  • Textilinnovation mit Tiefenwirkung: Neue Bettdecke verbessert Schlafklima durch 3D-Gewirke

    Wer kennt das nicht? Statt tiefer Erholung erleben viele Menschen im Sommer unruhige Nächte durch Hitzestau und starkes Schwitzen. Insbesondere die Kombination aus hoher Temperatur und Luftfeuchtigkeit sorgt für ein unangenehmes Schlafklima unter der Bettdecke – mit Folgen für die Schlafqualität. Genau hier setzt eine textile Neuentwicklung an, die das Potenzial hat, den Bettwarenmarkt nachhaltig…

  • Nachhaltigere Materialien für die Textilindustrie

    Nachhaltigere Materialien für die Textilindustrie

    Für die Entwicklung biobasierter, besser recyclebarer synthetischer Fasern und Textilien erhält das Forschungsprojekt „teXirc“ 1,4 Millionen Euro Förderung durch die VolkswagenStiftung. Koordiniert wird das Kooperationsprojekt vom Konstanzer Chemiker Stefan Mecking. Konstanz/Germany, 10. Juni 2025. – Forschende der Universität Konstanz, der RWTH Aachen und des Deutschen Instituts für Textil- und Fasertechnik Denkendorf haben sich zu einem…

  • Forschende der TU Graz verwandeln Textilabfälle in Papier

    Forschende der TU Graz verwandeln Textilabfälle in Papier

    Altkleider werden bislang überwiegend verbrannt. Mit angepassten Verfahren aus der Papierherstellung ist es möglich, die Cellulosefasern aus Altkleidern zurückzugewinnen und daraus Kartonagen und andere Verpackungsmaterialien herzustellen. Graz/Austria, 27. Februar 2025. Allein in Österreich fallen pro Jahr rund 220.000 Tonnen Textilabfälle an, von denen knapp 80 Prozent verbrannt werden. Dadurch gehen wertvolle Rohstoffe unwiederbringlich verloren. Ein…

  • Erste Beschichtungen und Textilmuster aus nachwachsenden und recyclebaren Materialien

    Erste Beschichtungen und Textilmuster aus nachwachsenden und recyclebaren Materialien

    Im Fokus des Innovationsprojekts BioFibreLoop steht die Entwicklung von recycelbarer Outdoor-, Aktiv- und Arbeitsbekleidung aus erneuerbaren biobasierten Materialien mit biomimetischen Funktionalitäten. Damit wird der Weg für eine zirkuläre und nachhaltige Textilindustrie bereitet. Erste Beschichtungen und Textilmuster aus nachwachsenden und recyclebaren Materialien wurden durchgeführt. In BioFibreLoop erhalten 13 Partner aus 9 Ländern 6,5 Millionen Euro für…

  • 55 Prozent mehr Bekleidungs- und Textilabfälle im Jahr 2023 gegenüber 2013

    55 Prozent mehr Bekleidungs- und Textilabfälle im Jahr 2023 gegenüber 2013

    Mit Beginn des ersten Januars müssen laut EU-Richtlinie Textilabfälle getrennt gesammelt und entsorgt werden. Im Jahr 2023 wurden 175.000 Tonnen Textilabfälle aus Privathaushalten gesammelt. Deutschland bildete mit 2 Kg pro Kopf den EU-Durchschnitt. Wiesbaden/Germany, 29. Januar 2025. Seit dem 1. Januar 2025 müssen Textilien nach einer neuen EU-Richtlinie getrennt vom restlichen Müll entsorgt werden. Nach vorläufigen…

  • KI-gestütztes Sortiersystem für Textilrecycling – Forschungsprojekt „SprayCloth – Sortiersystem“ gestartet

    KI-gestütztes Sortiersystem für Textilrecycling – Forschungsprojekt „SprayCloth – Sortiersystem“ gestartet

    Durch die präzise Erkennung und Trennung von Textilien nach ihrer Materialzusammensetzung will das Innovationsnetzwerk „SprayCloth“ mit einem neuen Sortiersystem eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft erreichen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert das Verbundvorhaben der Hochschule Kempten für drei Jahre mit einem Betrag von 220.000 Euro. Kempten/Germany, 22. Januar 2025. Robustes Leder, reißfeste und atmungsaktive Kunstfasern,…