Schlagwort: Teams

  • Schnellere Flucht aus dem Escape Room Finanzieller Bonus steigert die Leistung kreativer Teams

    Schnellere Flucht aus dem Escape Room Finanzieller Bonus steigert die Leistung kreativer Teams

    Beflügelt Geld die Motivation, wenn Teams komplexe Probleme lösen sollen? Das haben Forschende der Universitäten Ulm, München und Tilburg in einer groß angelegten Feldstudie untersucht. Sie beobachteten über 1000 Teams in Escape Rooms, die unter Zeitdruck knifflige Rätsel lösen und dazu innovativ und lösungsorientiert zusammenarbeiten mussten. Ihre Analyse zeigt, dass monetäre Anreize die Teamleistung deutlich…

  • Zusammenhalt in einer auseinanderdriftenden Gesellschaft

    Die Universität Konstanz ist an der Vorbereitung eines neuen „Instituts für gesellschaftlichen Zusammenhalt“ beteiligt – Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung Konstanz/Germany, 30. September 2018. Bevölkerungsgruppen fühlen sich im Staat nicht mehr adäquat repräsentiert. Die Errungenschaften der parlamentarischen Demokratie werden in Frage gestellt. Stimmen an den rechten und linken Rändern des politischen Spektrums…

  • Schäuble beklagt wachsende gesellschaftliche Spaltung

    Schäuble beklagt wachsende gesellschaftliche Spaltung

    Bundestagspräsident spricht zur Eröffnung des 52. Deutschen Historikertags in Münster über „Gespaltene Gesellschaften“– Historikerin Schlotheuber: Kongress-Thema von „bedrückender Aktualität“ – Festreden zum Auftakt des größten geisteswissenschaftlichen Kongresses Europas. Münster/Germany, 26. September 2018. Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble sieht die deutsche Gesellschaft zunehmend in „ängstliche“ und in „selbstbewusste“ Gruppen gespalten. Die einen begegneten der global vernetzten Welt „rückwärtsgewandt“,…

  • Ausgegrenzt oder zugehörig Erste Kontakte sind entscheidend

    Soziale Ausgrenzung ist nicht immer eine Disziplinierungsmassnahme, sondern oft ein un-beabsichtigter Nebeneffekt. Dann nämlich, wenn sich Menschen verbünden, die bereits in früheren Situationen einen positiven Austausch hatten. Zu diesem Resultat kommen For-scher des Instituts für Volkswirtschaftslehre der Universität Zürich. Zürich/Switzerland, 28. Mai 2018. Ausgrenzung innerhalb einer Gruppe dient dazu, Trittbrettfahrer, unangenehme oder unkoopera-tive Menschen in…

  • Ausgegrenzt oder zugehörig Erste Kontakte sind entscheidend

    Ausgegrenzt oder zugehörig Erste Kontakte sind entscheidend

    Soziale Ausgrenzung ist nicht immer eine Disziplinierungsmassnahme, sondern oft ein unbeabsichtigter Nebeneffekt. Dann nämlich, wenn sich Menschen verbünden, die bereits in früheren Situationen einen positiven Austausch hatten. Zu diesem Resultat kommen Forscher des Instituts für Volkswirtschaftslehre der Universität Zürich. Zurich/Germany, 28. Mai 2018. Ausgrenzung innerhalb einer Gruppe dient dazu, Trittbrettfahrer, unangenehme oder unkooperative Menschen in…