Schlagwort: Team
-
Wie steuert unser Gehirn Großzügigkeit?
Gibt es Gehirnbereiche, die prosoziales, altruistisches Verhalten steuern? Forschende der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) haben mit Kollegen der Universitäten in Lausanne, Utrecht und Kapstadt bei einer sehr speziellen Patientengruppe herausgefunden, dass die „basolaterale Amygdala“, ein Teil des limbischen Systems, hierbei eine wichtige Rolle spielt. In der Fachzeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS) beschreiben…
-
Ärger im Skiverband – Ein Referenzsstück zeigt den Umbruch
Der Bericht von Tirol Heute macht das Problem des Ungleichgewichts im Team deutlich. Auf der einen Seite die bekannte Unzulänglichkeit in einer zunehmenden Wissensgesellschaft, auf der anderen Seite das Macht auf ein Thema fixiert wird, bei Führung ist das häufig die Macht selbst und damit auch ein Schwerpunktproblem der Kommunikation und Konfliktbewältigung. Trainerdiskussion im ÖSV,…
-
KI unterstützt bei der Optimierung von Teamarbeit
Forschende der THA erhalten zusammen mit dem Kooperationspartner Lumium GmbH Förderzusage des Freistaats Bayern für das Forschungsprojekt DaTeam-VR – Datadriven Team Insights in Virtual Reality Augsburg/Germany, 6. Februar 2025. Das interdisziplinäre Forschendenteam der Technischen Hochschule Augsburg (THA) unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Simone Kubowitsch, Professorin für Wirtschaftspsychologie an der THA Business School, und…
-
Gelungene Kommunikation kann Leben retten
Im Operationssaal kann das richtige Wort an der richtigen Stelle nicht nur hilfreich sein. Vielmehr kann es Leben retten und gilt daher als ein mögliches Muster für Teams und Gruppen bei denen nicht unbedingt das Leben-Überleben müssen im Fordergrund steht, wohl aber kann es zu einer positiven Kultur und prosozialem Verhalten beitragen. Ein Grund dort…
-
Warum egoistisches Handeln zu einem fairen Gruppenzustand führen kann
Physiker des Exzellenzclusters Centre for the Advanced Study of Collective Behaviour der Universität Konstanz belegen eine 50 Jahre bestehende Hypothese, warum egoistisches Verhalten zur Bildung von Herden führt. Konstanz/Germany, 15. Februar 2023. „Wenn Individuen aus rein egoistischen Motiven handeln, kann dies überraschenderweise zu einer fairen Situation innerhalb der Gruppe führen“, sagt Physikprofessor Clemens Bechinger. Das…
-
Wie Gruppen perfekt zusammenarbeiten
Neue Group-Flow-Theorie zeigt: Verhalten, psychisches System und Fähigkeiten müssen im Team zusammenpassen. Köln/Germany, 18. Oktober 2022. Wenn Gruppen harmonisch, perfekt abgestimmt, scheinbar mühelos und wie im Fluss ihre Aufgaben bewältigen, bezeichnet man das als „Group Flow“. Group Flow gibt es nicht nur in Sportmannschaften, sondern auch in anderen Teams: in Businessmeetings, bei Ärzt*innen im OP-Saal…