Schlagwort: Strukturen

  • Aktivität stabilisiert Gemische

    Aktivität stabilisiert Gemische

    Asymmetrische Wechselwirkungen zwischen Molekülen können als stabilisierender Faktor für biologische Systeme dienen. Ein neues Modell der Abteilung Physik lebender Materie am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation (MPI-DS) zeigt diese regulierende Rolle der Nicht-Reziprozität. Die WissenschaftlerInnen erforschen die physikalischen Prinzipien, auf deren Grundlage Teilchen und Moleküle Lebewesen und schließlich Organismen bilden können. Göttingen/Germany, 22. April 2025.…

  • Das System muss verändert werden, nicht der Mensch

    Das System muss verändert werden, nicht der Mensch

    „Frauen sind das Problem“ – dieses unausgesprochene Narrativ zieht sich seit Jahrzehnten durch die Arbeitswelt. Unzählige Initiativen und Programme sollen Frauen „fit“ für die Karriere machen. Doch was wäre, wenn das Problem nicht die Frau, sondern das System ist? In diesem Sinn fordert Professorin Anja Danner-Schröder dazu auf, stattdessen eingefahrene Strukturen und Handlungsgewohnheiten zu verändern.…

  • Erschwingliches Bioprinting Gewebe auf Knopfdruck

    Erschwingliches Bioprinting Gewebe auf Knopfdruck

    Mit einem 3D-Drucker aus dem Elektromarkt ein lebendiges Gewebekonstrukt drucken? Bisher war dies unmöglich. Bioprinting erforderte teure Spezialgeräte. Forschenden ist es jetzt gelungen, einen einfachen 3D-Drucker so zu modifizieren, dass er biologische Strukturen auf Knopfdruck erstellen kann. Das ist eine Chance für kleine Labore, auch in diesem Bereich zu forschen. München, den 13. September 2024.…

  • Familien werden sich in den nächsten Jahren dramatisch verändern

    Familien werden sich in den nächsten Jahren dramatisch verändern

    Die Zahl der Verwandten, die ein Mensch hat, wird in naher Zukunft voraussichtlich um mehr als 35 Prozent abnehmen. Gleichzeitig verändert sich die Struktur der Familien. Die Zahl der Cousins und Cousinen, Nichten, Neffen und Enkelkinder wird stark abnehmen, während die Zahl der Urgroßeltern und Großeltern deutlich zunehmen wird. 1950 hatte eine 65-jährige Frau im…