Schlagwort: Stress

  • Frühkindlicher Stress kann die Widerstandsfähigkeit weiblicher Mäuse stärken

    Stress in der frühen Lebensphase (early life stress, ELS), kann überraschende Vorteile für weibliche Mäuse haben und emotionale Regulierung sowie Denkleistung verbessern. Eine bahnbrechende Studie ermittelt ein entscheidendes Protein, FKBP51, das eine Schlüsselrolle in diesem Anpassungsprozess spielt. Wenn Forschende verstehen, wie ELS bei den Geschlechtern unterschiedlich zur Resilienz beiträgt, können sie besser nachvollziehen wie psychische…

  • Energiemangel im Gehirn wirkt auf Glutamatfreisetzung

    Energiemangel im Gehirn wirkt auf Glutamatfreisetzung

    Unser Gehirn benötigt eine konstante Zufuhr von Energie. Ein Forschungsteam vom Lehrstuhl Zelluläre Neurobiologie der Ruhr-Universität Bochum, an dem auch Forschende der Universitäten Düsseldorf und Twente beteiligt waren, hat untersucht, wie sich ein Energiemangel im Gehirn auf die Freisetzung des Neurotransmitters Glutamat auswirkt. Die Forschenden fanden heraus, dass unter Stress ungewöhnliche Glutmatfreisetzungen ablaufen, die sich…

  • Mit Achtsamkeit aus der Stressfalle

    Mit Achtsamkeit aus der Stressfalle

    FAU-Forschende untersuchen, was unsere Psyche damit zu tun hat, wenn herausfordernde Erlebnisse krank machen Erlangen/Germany, 31. Maerz 2025. Stress ist subjektiv. Den einen setzt die Doppelbelastung aus Job und Familie unter Druck, die andere findet es stressig, wenn sie auf dem Weg zu beruflichen Terminen im Stau steht. Warum es nicht gut tut, über ein…

  • Neue Nachwuchsgruppe erforscht, wie das Immunsystem auf Stress reagiert und damit der Herzgesundheit schaden könnte

    Neue Nachwuchsgruppe erforscht, wie das Immunsystem auf Stress reagiert und damit der Herzgesundheit schaden könnte

    Am LMU Klinikum in München startet Dr. Kami Alexander Pekayvaz eine Nachwuchsgruppe. Er untersucht die Verbindung zwischen Stress, Immunsystem (konkret: neutrophilen Granulozyten) und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Berlin/Germany, 20. Maerz 2025. In früheren Zeiten galt Stress als etwas das durch die Evolution Überlebensfähig machte. Heute kann Stress bis hin zur lebensbedrohenden Lebenshaltung gelten. Kriege und körperliche, als auch…

  • Weniger Stress, mehr Gleichgewicht Veränderter Lebensstil entstresst das Immunsystem bei Morbus Crohn

    Weniger Stress, mehr Gleichgewicht Veränderter Lebensstil entstresst das Immunsystem bei Morbus Crohn

    Morbus Crohn ist eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung, bei der Immunzellen aus dem Gleichgewicht geraten sind. Stress kann die Symptome verstärken und den Krankheitsverlauf beschleunigen. Ein Forschungsteam der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen und der Sozialstiftung Bamberg hat kürzlich gezeigt, dass ein multimodales Programm zur Stressbewältigung und Lebensstilveränderung das Immunsystem positiv beeinflussen kann. Die umfangreichen Analysen der…

  • Stärken des Familienzusammenhalts

    Freiburger Forschungsprojekt zur Stärkung der Familienresilienz bei Krebserkrankungen erhält BMBF-Förderung in Höhe von 150.000 Euro Freiburg/Germany, 10. April 2024. Jedes Jahr erkranken circa 498.000 Menschen an Krebs. Alle davon haben Familienangehörige, einige davon minderjährige Kinder. Die neue Situation belastet alle, circa 20 bis 30 Prozent der Kinder leiden jedoch so sehr darunter, dass sie eine…