Schlagwort: Stoffwechsel

  • Hormonschwankungen als Überlebensvorteil?

    Hormonschwankungen als Überlebensvorteil?

    Bei freilebenden Kohlmeisen gibt es zwischen Individuen große Unterschiede in der Menge an Stresshormonen im Blut. Ein mehrjähriges Forschungsprojekt am Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz (in Gründung) konnte erstmals zeigen, dass die Blutwerte von Glukokortikoidhormonen der Vögel bei Änderungen der Umgebungstemperatur unterschiedlich stark schwanken. Diese Variabilität kann es Vogelpopulationen erleichtern, sich an Veränderungen der Lebensbedingungen anzupassen…

  • Stoffwechselbeziehungen in Symbiosen erforschen

    Stoffwechselbeziehungen in Symbiosen erforschen

    Internationales Symposium im Rahmen des EU-Projekts SymbNET zum Thema Mikrobiom-Metabolomik an der Universität Kiel Kiel/Germany, 17. November 2022. Am 14. und 15. November veranstaltete der Sonderforschungsbereich (SFB) 1182 „Entstehen und Funktionieren von Metaorganismen“ an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) eine internationale Tagung im Rahmen des von der Europäischen Union geförderten Kooperationsprojekts „SymbNET – Genomik und…

  • Kreidezeitliche Stoffwechselwege beeinflussen globale Stoffkreisläufe der Gegenwart

    Kreidezeitliche Stoffwechselwege beeinflussen globale Stoffkreisläufe der Gegenwart

    Kieler Forschungsteam entdeckt bei der Suche nach den evolutionären Ursprüngen, dass Foraminiferen in Sauerstoffminimumzonen bei der Nitratatmung möglicherweise mit bakteriellen Symbionten kooperieren. Kiel/Germany, 21. Juni 2022. Im Zusammenhang mit dem Klimawandel ist das Phänomen sauerstoffarmer Gebiete im Ozean seit einigen Jahren in den Mittelpunkt der wissenschaftlichen Aufmerksamkeit gerückt. Diese als Sauerstoffminimumzonen (Englisch: Oxygen Minimum Zones,…

  • Innere Uhren bestimmen den Takt des Lebens

    Innere Uhren bestimmen den Takt des Lebens

    Innere Uhren bestimmen, ob Menschen eher Frühaufsteher, Langschläfer, Partymuffel oder Nachteulen sind. Wie Prof. Hanspeter Herzel (Institut für Theoretische Biologie, Humboldt Universität, Berlin) jetzt auf dem internationalen Kongress „Computational & Experimental Molecular Biology“ in Berlin berichtete, regulieren diese biologischen Uhren Schlaf-Wach-Phasen, aber auch den Blutdruck und die Körpertemperatur. „Gesteuert werden sie von einer Zentraluhr, die…