Schlagwort: Sprache
-
ERC Starting Grant EVINE Von den ersten Zeichen der Steinzeit zur Schrift
Der Sprachwissenschaftler Dr. Christian Bentz erforscht an der Universität Passau im ERC-Projekt EVINE mit neuen computerwissenschaftlichen Methoden Zeichen, die noch vor Erfindung der Schrift entstanden sind. Passau/Germany, 19. Juni 2024. Menschen haben die Fähigkeit, Informationen außerhalb ihres Geistes zu speichern und weiterzugeben. Die Erlangung dieser Fähigkeit ist ein Meilenstein in der menschlichen Evolution. Sie spiegelt…
-
Sprachbasierte KIs haben verborgene Moral- und Wertevorstellungen
Genauso wie Menschen haben auch große, auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Sprachmodelle Merkmale wie Moral- und Wertevorstellungen. Diese sind jedoch nicht immer transparent. Forschende der Universität Mannheim und des GESIS – Leibniz-Instituts für Sozialwissenschaften haben nun untersucht, wie man die Eigenschaften der Sprachmodelle sichtbar machen kann und welche Folgen diese Voreingenommenheit für die Gesellschaft haben…
-
Hirnentwicklung formt den Erwerb von muttersprachlichen Lauten
Das menschliche Gehirn ist bei der Geburt noch nicht vollständig entwickelt. Vor allem ist es noch recht langsam. Schnelle Hirnaktivität, und damit die Fähigkeit zur Verarbeitung schneller Signale, reift erst in den ersten Lebensjahren heran. Wissenschaftler*innen des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig (MPI CBS) haben in einer Studie im Journal Science Advances erstmals…
-
Welche Sprache sprechen wir in Gedanken?
Denken wir in Sprache? Und falls ja, in welcher Sprache denken wir? Etwa in der, in der wir auch sprechen? Oder denken wir in einer eigenen Gedankensprache – einer sogenannten Sprache des Geistes? Diesen und weiteren Fragen nimmt sich jetzt ein Team aus Forscherinnen und Forschern unter Leitung der Philosophin Prof. Dr. phil. Nikola Kompa…
-
Ein psychologischer Blick auf das neuronale Sprachmodell GPT-3
Forscher des Max-Planck-Instituts für biologische Kybernetik in Tübingen haben das Sprachmodell GPT-3 auf seine allgemeine Intelligenz hin untersucht. Mit psychologischen Tests prüften sie Kompetenzen wie kausales Schlussfolgern und Reflektieren und verglichen die Resultate mit den Fähigkeiten von Menschen. Ihre Ergebnisse, nun erschienen in der Fachzeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences, zeichnen ein heterogenes…