Schlagwort: Sprache
-
Babysprache – eine menschliche Superkraft?
Menschen aus verschiedenen Kulturen sprechen mit ihren Kindern in einer Form der Sprache, die als «kindgerechte Sprache» oder «Babysprache» bekannt ist. Obwohl es für uns ganz natürlich erscheint, direkt mit unseren Kindern zu kommunizieren, scheint diese Eigenschaft bei nicht-menschlichen Menschenaffen alles andere als üblich zu sein, wie neue Forschungsergebnisse von Teams der Universitäten Zürich und…
-
Wovon sich Sprache ernährt
Schriftsteller Joshua Groß und Soundkünstler Jonas Urbat halten multimedialen Vortrag im Rahmen der Walter-Höllerer-Vorlesung 2025 an der TU Berlin / Einladung zur öffentlichen Veranstaltung am 3. Juli 2025 Berlin/Germany, 19. Juni 2025. – Wovon ernährt sich Sprache? Obwohl wir das Gefühl haben, dass Algorithmen – also künstliche, maschinelle Prozesse – uns sehr nahe gekommen sind,…
-
Die Rolle der Identität beim sprachlichen Lernen
Mit dem neu gegründeten „Interdisziplinären Zentrum Sprachliches Lehren und Lernen“ (IZSLL) erweitert die Bergische Universität Wuppertal die Perspektive auf Sprache und ihren Erwerb: Im Fokus steht nicht nur das Lernen von Wortschatz und Grammatik – erforscht wird unter anderem inwiefern soziale, sprachliche und akademische Identitäten im Sprachunterricht zum Tragen kommen und welche Bedeutung Lehrkräfte in diesem…
-
Nervenfasern für Sprache beim Schimpansen entdeckt
Die Sprachverarbeitung beim Menschen basiert auf der neuronalen Verbindung zwischen Spracharealen im Gehirn. Dieses Sprachnetzwerk, das den Informationsaustausch zwischen Nervenzellen ermöglicht, galt bisher als einzigartig für den Menschen. Nun haben Forschende eine wichtige Entdeckung zur evolutionären Entwicklung unserer Sprache gemacht: Unter der Leitung des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften und in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut…
-
Ursprünge der Sprache
Ein Forschungsteam der Max-Planck-Institute für evolutionäre Anthropologie und des Neuroscience Research Center in Lyon hat Tausende von Vokalisationen freilebender Schimpansen im Taï-Nationalpark, Elfenbeinküste, aufgezeichnet und die Regeln untersucht, nach denen sich Bedeutungen verändern, wenn Rufe zu Zwei-Ruf-Kombinationen zusammengesetzt werden. Leipzig/Germany, 9. Mai 2025. – Auf den Punkt gebracht – Schimpansen sind zu komplexer Kommunikation fähig:…
-
Die Sprache der Organe Wie gestörte Kommunikation zu Krankheiten führt
Veränderungen der Ernährung und Umwelt stellen den menschlichen Stoffwechsel laufend vor neue Herausforderungen. Dabei wirken verschiedene Organe in einer komplexen Interaktion zusammen, um den Stoffwechsel im Gleichgewicht zu halten. Der Körper verfügt über ein ausgeklügeltes System der Kommunikation, das es Zellen ermöglicht, Stoffwechselwege in entfernten Geweben zu beeinflussen. Eine Fehlregulation dieser Kommunikationswege trägt zu einer…