Schlagwort: Sprache

  • Die Sprache der Organe Wie gestörte Kommunikation zu Krankheiten führt

    Die Sprache der Organe Wie gestörte Kommunikation zu Krankheiten führt

    Veränderungen der Ernährung und Umwelt stellen den menschlichen Stoffwechsel laufend vor neue Herausforderungen. Dabei wirken verschiedene Organe in einer komplexen Interaktion zusammen, um den Stoffwechsel im Gleichgewicht zu halten. Der Körper verfügt über ein ausgeklügeltes System der Kommunikation, das es Zellen ermöglicht, Stoffwechselwege in entfernten Geweben zu beeinflussen. Eine Fehlregulation dieser Kommunikationswege trägt zu einer…

  • Wie viele Sprachen kann man gleichzeitig lernen – Ghanaische Babys wachsen mit zwei bis sechs Sprachen auf

    Wie viele Sprachen kann man gleichzeitig lernen – Ghanaische Babys wachsen mit zwei bis sechs Sprachen auf

    Afrika ist ein vielsprachiger Kontinent und viele Erwachsene sprechen etliche Sprachen fließend. Eine empirische Studie eines Forschungsteams um die Potsdamer Psycholinguisten Prof. Dr. Natalie Boll-Avetisyan und Paul O. Omane zeigt nun, dass die Wurzeln für diese Vielsprachigkeit bereits im Babyalter liegen: In Ghana wachsen Babys überwiegend mehrsprachig auf, wobei die meisten mit zwei bis sechs…

  • Workshop Das war‘s. Praktiken und Ästhetiken des Aufhörens

    Über den Tod hinaus denken. Nächstenliebe meint, meine Zumutbarkeit einem anderen Menschen gegenüber kann nicht weiter gehen, alsich selbst bereit wäre selbiges zu verkraften. Also eine Art Gesetzgebung, auf Basis einer Moral. In ähnlicher weise hatte sich Immanuel Kantmit dem kategorischen Imperativ zu Worte gemeldet. Und der meint eben, im Imperativ, also in Form einer Anweisung:…

  • Missing Link in der Geschichte der indogermanischen Sprachen gefunden

    Missing Link in der Geschichte der indogermanischen Sprachen gefunden

    Neue Einblicke in unsere sprachlichen Wurzeln durch Analyse alter DNA Wien/Austria 5. Februar 2025. Wo liegt der Ursprung der indoeuropäischen Sprachfamilie? Ron Pinhasi und sein Team vom Institut für Evolutionäre Anthropologie der Universität Wien haben in Zusammenarbeit mit David Reich von der Harvard University ein neues Stück zur Lösung dieses Puzzles gefunden. Sie analysierten alte…

  • Wie Sprachen Kompromisse machen – Komplexere Sprachen scheinen effizienter zu sein

    Wie Sprachen Kompromisse machen – Komplexere Sprachen scheinen effizienter zu sein

    Sprachen sind strukturell komplex, aber gleichzeitig müssen Menschen effektiv kommunizieren. Wie kann das in Einklang gebracht werden? Um dies zu untersuchen, trainierten Forscher am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) in Mannheim Computer-Sprachmodelle mit mehr als 6500 Dokumenten in über 2000 Sprachen. Das Ergebnis: Sprachen, die für die Computermodelle schwieriger zu verarbeiten sind, kompensieren diese höhere…

  • Wie können wir große Sprachmodelle optimal nutzen, um eine intelligentere und integrativere Gesellschaft zu schaffen?

    Wie können wir große Sprachmodelle optimal nutzen, um eine intelligentere und integrativere Gesellschaft zu schaffen?

    Unter Federführung der Copenhagen Business School und des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung (MPIB) in Berlin befassen sich Forschende mit dem Einsatz großer Sprachmodelle, LLM genannt, die vorwiegend Digital, durch das Internet in Erscheinung treten. Die als kollektive Intelligenz entwickelten Sprachmodelle sollen Chancen und Risiken aufzeigen, die sich zwischen den Modellen und menschlicher Fähigkeiten wie kollektiv zu beraten,…