Schlagwort: sport

  • Konstruktionsfehler bei Laufschuhen liefert Lösungen für Additive Fertigung

    Konstruktionsfehler bei Laufschuhen liefert Lösungen für Additive Fertigung

    Mit 3D-Druck auf individuell angepasste Bedürfnisse reagieren. Ein Forschungsteam des Lehrstuhls Biomechanik der Universität Bayreuth hat Schuhsohlen von mehr als 100 Laufschuhen untersucht. Im Ergebnis waren über ein Drittel der Sohlen im Fersenbereich schlecht konstruiert und tragen somit zum Verletzungsrisiko von Läuferinnen und Läufern bei. Über ihre Ergebnisse berichten die Forschenden im Fachjournal Bioengineering. Bayreuth/Germany,…

  • Neue Einblicke in den Energiehaushalt von Nervenzellen des Gehirns

    Neue Einblicke in den Energiehaushalt von Nervenzellen des Gehirns

    Ein Forschungsteam am Carl-Ludwig-Institut für Physiologie der Universität Leipzig hat erstmals gezeigt, wie sich der Energiegehalt einzelner Nervenzellen im Gehirn während sogenannter Depolarisationswellen, Aktivitätswellen die bei verschiedenen Hirnerkrankungen entstehen, verändert. Die Ergebnisse liefern wichtige Grundlagen für das Verständnis des Energiestoffwechsels bei akuter Mangeldurchblutung, wie sie etwa beim Schlaganfall auftritt. Die Studie wurde aktuell im renommierten…

  • Wie geeignet sind Nahrungsergänzungsmittel im Sport?

    Wie geeignet sind Nahrungsergänzungsmittel im Sport?

    Die Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln (NEM) ist im Breiten- und Spitzensport weit verbreitet. Bei den meisten ist die wissenschaftliche Evidenz für den Nutzen im Sport unzureichend. Zahlreiche Fachgesellschaften empfehlen zur Gesundheitsförderung und Leistungsoptimierung „Food first-Strategien“, d.h., eine an Training- und Wettkampfbelastungen angepasste, ausgewogene Ernährung. In spezifischen Situationen kann nach gründlicher Risiko-Nutzen-Analyse der Einsatz bestimmter NEM dennoch…

  • „Die Arbeit, die du gezielt in eine Sache investierst, eliminiert deine Ängste“

    „Die Arbeit, die du gezielt in eine Sache investierst, eliminiert deine Ängste“

    Höhenmedizin und Sport im Grenzbereich – Angst Warum uns rationales Denken in extremen Situationen so schwer fällt. „Die Erkenntnis, dass man so winzig ist in dieser unaufhörlichen Felswand, macht einiges leichter“, sagt Profikletterer Rudolf Hauser aus Salzburg. Wie die Psyche am Berg unter Belastung reagiert, was sie mit unserer körperlichen Fähigkeit macht und warum uns…

  • Sport hinterlässt Spuren im Gehirn

    Sport hinterlässt Spuren im Gehirn

    Um die Jahrhundertwende gab der renommierte Gehirnforscher Manfred Spitzer mehrere Bücher heraus. Ein Resultat der aktiven Gehirnforschung seit den 1990er Jahren. In einem seiner ersten Bücher, „Lernen“ kann Spitzer beschreiben das die Bewegung des Menschen Spuren im Gehirn hinterlässt. Sehr Anschaulich beschreibt Spitzer den Gang durch einen Park der voll mit Schnee bedeckt ist und…

  • Arbeitsstress und Freizeitaktivität Wie Stressoren die körperliche Bewegung beeinflussen

    Arbeitsstress und Freizeitaktivität Wie Stressoren die körperliche Bewegung beeinflussen

    Studie von Forschenden aus Gießen und Hildesheim zeigt: Stress bei der Arbeit kann dazu führen, dass wir uns in der Freizeit weniger bewegen – Selbstregulation als Schlüsselfaktor Gießen/Germany, 11. Maerz 2025. Viele sehnen sich nach einem stressigen Arbeitstag eher nach einer gemütlichen Auszeit auf dem Sofa als nach einer Sporteinheit. Ob das Erleben von Arbeitsstress…