Schlagwort: Spaltung

  • Wenn Angst vor Nähe und Verletzlichkeit zu zerstörerischem Verhalten führt

    Wenn Angst vor Nähe und Verletzlichkeit zu zerstörerischem Verhalten führt

    Wie können wir uns das erratische, rücksichtlose oder auch aggressive Verhalten einiger im öffentlichen Mittelpunkt stehender Personen erklären? Ein internationales Forschungsteam der Freien Universität Berlin, der Psychologischen Hochschule Berlin und der Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel konnte zeigen, dass bestimmte psychodynamische Mechanismen den Kern von Persönlichkeitsstörungen bilden. Die Ergebnisse sind gerade im renommierten Fachjournal British Journal…

  • KI am Arbeitsplatz – steigende Nutzung, anhaltende Ungleichheit

    Eine neue Studie von Forschenden des Exzellenzclusters „The Politics of Inequality“ an der Universität Konstanz zeigt: Immer mehr Beschäftigte in Deutschland nutzen Künstliche Intelligenz am Arbeitsplatz – aber die Kluft zwischen Berufsgruppen und Bildungsniveaus bleibt bestehen. Während in wissensintensiven Tätigkeiten der Einsatz von KI-Tools massiv ausgebaut wird, bleibt der Zugang in anderen Bereichen eingeschränkt. Ohne…

  • Meinungen im sozialen Umfeld prägen die Wahrnehmung gesellschaftlicher Spaltung

    Gehen die Meinungen zu umstrittenen politischen Themen tatsächlich so stark auseinander, wie viele Menschen es wahrnehmen? Mit dieser Frage haben sich Forschende des Leibniz-Zentrums für Marine Tropenforschung (ZMT) in Bremen, des Complexity Science Hub (CSH) in Wien und der University of California Merced in einer sozialwissenschaftlichen Studie beschäftigt, die kürzlich in PNAS Nexus erschienen ist.…

  • Zusammenhalt in einer auseinanderdriftenden Gesellschaft

    Die Universität Konstanz ist an der Vorbereitung eines neuen „Instituts für gesellschaftlichen Zusammenhalt“ beteiligt – Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung Konstanz/Germany, 30. September 2018. Bevölkerungsgruppen fühlen sich im Staat nicht mehr adäquat repräsentiert. Die Errungenschaften der parlamentarischen Demokratie werden in Frage gestellt. Stimmen an den rechten und linken Rändern des politischen Spektrums…

  • Schäuble beklagt wachsende gesellschaftliche Spaltung

    Schäuble beklagt wachsende gesellschaftliche Spaltung

    Bundestagspräsident spricht zur Eröffnung des 52. Deutschen Historikertags in Münster über „Gespaltene Gesellschaften“– Historikerin Schlotheuber: Kongress-Thema von „bedrückender Aktualität“ – Festreden zum Auftakt des größten geisteswissenschaftlichen Kongresses Europas. Münster/Germany, 26. September 2018. Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble sieht die deutsche Gesellschaft zunehmend in „ängstliche“ und in „selbstbewusste“ Gruppen gespalten. Die einen begegneten der global vernetzten Welt „rückwärtsgewandt“,…

  • „Gespaltene Gesellschaften“ von der Antike bis zur Gegenwart

    In der Zeit vom 25. bis 28. September 2018 findet an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) der 52. Deutsche Historikertag unter dem Motto „Gespaltene Gesellschaften“ statt. Mehr als 3500 Besucher werden erwartet. 500 Referenten aus dem In- und Ausland tauschen sich in über 100 Sektionen zu aktuellen Forschungsthemen aus. Partnerland sind die Niederlande. Heute Abend…