Schlagwort: Sozial

  • Was ist wichtiger – Babys merken sich vor allem, was für andere wichtig ist

    Was ist wichtiger – Babys merken sich vor allem, was für andere wichtig ist

    Als Erwachsene können wir uns Informationen besser merken, wenn sie sich auf uns selbst beziehen. Wie dieser Selbstreferenz-Effekt sich bereits bei Kleinkindern entwickelt und wie Babys sich Informationen merken, bevor ihr Selbstkonzept entsteht, untersuchte das Team von Charlotte Grosse Wiesmann vom Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften und der Technischen Universität Nürnberg nun mit Kolleginnen der…

  • Frühgeborene zeigen häufiger eine verzögerte Sprachentwicklung

    Die frühe Sprachentwicklung spielt eine zentrale Rolle für spätere kommunikative, soziale und schulische Fähigkeiten. Eine aktuelle Meta-Analyse der Universität Zürich zeigt, dass die Sprachfähigkeiten von Frühgeborenen in den ersten 18 Monaten im Durchschnitt geringer ausfallen als die von termingeborenen Kindern. Zürich/Switzerland, 23. Juli 2025. – Weltweit kommt etwa jedes zehnte Kind vor der 37. Schwangerschaftswoche…

  • Alterssurvey zeigt Menschen in der Lebensmitte stärker einsam als im Rentenalter

    Alterssurvey zeigt Menschen in der Lebensmitte stärker einsam als im Rentenalter

    Ministerin Prien: „Psychisches Wohlbefinden besser durch soziale Begegnungen und das Gefühl, gebraucht zu werden“ Berlin/Germany, 10. Juli 2025. – Wie einsam sich ein Mensch fühlt, steht in einem statistischen Zusammenhang mit seinem Alter, seinem Einkommen und der Frage, ob er oder sie einem Beruf nachgeht. Das ist das Ergebnis einer Auswertung des Deutschen Alterssurveys, die…

  • Meinungen im sozialen Umfeld prägen die Wahrnehmung gesellschaftlicher Spaltung

    Gehen die Meinungen zu umstrittenen politischen Themen tatsächlich so stark auseinander, wie viele Menschen es wahrnehmen? Mit dieser Frage haben sich Forschende des Leibniz-Zentrums für Marine Tropenforschung (ZMT) in Bremen, des Complexity Science Hub (CSH) in Wien und der University of California Merced in einer sozialwissenschaftlichen Studie beschäftigt, die kürzlich in PNAS Nexus erschienen ist.…

  • Sozialer Austausch stärkt kritisches Bewusstsein über Lerndaten

    Sozialer Austausch stärkt kritisches Bewusstsein über Lerndaten

    Interdisziplinäre Studie zeigt: Lernende teilen zunächst bereitwillig ihre Daten. Durch Gruppengespräche verändert sich diese Bereitschaft jedoch. München/Germany, 23.Juni 2025. – Die digitale Transformation des Bildungswesens führt zu einer zunehmenden Sammlung von Lerndaten. Doch welche Rolle spielen soziale Interaktionen bei der Entscheidung, diese Daten mit anderen zu teilen? Eine kürzlich im Fachmagazin Humanities Social Science Communications…

  • Virtuelle Begleiter gegen reale Ängste

    Virtuelle Begleiter gegen reale Ängste

    Eine aktuelle Kooperationsstudie der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik und dem Lehrstuhl für Mensch-Computer Interaktion der Universität Würzburg zeigt, dass virtuelle Charaktere Angstreaktionen deutlich abmildern können, vorausgesetzt sie haben eine soziale Relevanz. Neben einer gleichgeschlechtlichen virtuellen Figur entfaltete auch eine einfache Holzpuppe eine beruhigende Wirkung, wenn sie als empathischer Partner wahrgenommen wurde. Die im…