Schlagwort: socialMedia
-
Zwischen Argumentation und Hashtag
Sprachwissenschaftler Dr. Sascha Michel über Social Media in Wahlkampfzeiten. Dr. Sascha Michel hat über die Kommunikation von Politikerinnen und Politikern am Beispiel von Twitter (heute X) promoviert. Der 43-Jährige stammt aus Rheinland-Pfalz, er hat in Mainz studiert und in Koblenz promoviert. Nach Stationen in Basel, Düsseldorf und Erfurt ist er seit 2020 als wissenschaftlicher Mitarbeiter…
-
X-Ersatz mit Benefits – TU-Forschende legen erste umfassende Studie zur Plattform Bluesky vor
Der boomende Kurznachrichten-Dienst Bluesky stellt nicht nur eine geeignete Alternative zu X dar, sondern bietet Nutzenden echte Vorteile: Zu diesem Ergebnis kommt ein Forschungsteam mit führender Beteiligung der TU Darmstadt in einer Untersuchung zu der Plattform mit dem blauen Schmetterling als Logo. Darmstadt/Germany, 28. Januar 2025. Aus Protest gegen Eigentümer und Techmilliardär Elon Musk verlassen…
-
Wie SocialMedia die kulturelle Produktion prägen
Das Forschungsprojekt CEDITRAA, kurz für „Cultural Entrepreneurship and Digital Transformation in Africa and Asia“, untersucht seit 2021, wie kulturelle Produktion in Afrika und Asien entsteht und welche Rolle digitale Medien bei der weltweiten Verbreitung dieser Produkte spielen. Nun wurde das Projekt von Frankfurter Goethe-Universität, Johannes Gutenberg-Universität Mainz und Pan-Atlantic University im nigerianischen Lagos vom Bundesministerium…
-
Darstellung des Kommunikationsverbandes Bitkom zum EuGH-Urteil über die Verarbeitung von Daten für personalisierte Werbung
Berlin, 04. Oktober 2024. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat heute sein Urteil in einem Verfahren zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Facebook-Mutterkonzern Meta verkündet. Im Urteil stellt der EuGH fest, personenbezogene Daten dürfen nicht ohne zeitliche Begrenzung und ohne Berücksichtigung der Art der Daten verarbeitet werden. Auch dann nicht, wenn eine Einwilligung der Betroffenen vorliegt. Mit…
-
Journalismus in Social Media: Zu wenig Geld für gute Inhalte
Mannheim, 04. September 2024.Eine aktuelle Studie einer Gemeinschaftsarbeit zwischen dem ZEW Mannheim und der University of Technology and Economics Budapest zeigt, social-media und Nachrichten-Anbieter können dann voneinander profitieren, wenn Nachrichten-Anbieter nach Qualität der Inhalte bezahlt, und Betreiber von social-media diese darin unterstützen würden. Potenzielle LeserInnen nutzen aufgrund der News-Webseiten weniger die klassischen News-Webseiten des Online-Journalismus…