Schlagwort: socialMedia

  • Forschungsprojekt zeigt: Soziale Medien können sozialen Zusammenhalt in Nachbarschaften fördern

    Forschungsprojekt zeigt: Soziale Medien können sozialen Zusammenhalt in Nachbarschaften fördern

    Digitale Informations- und Kommunikationstechnologien können eine bedeutende Rolle bei der Stärkung des sozialen Zusammenhalts in Nachbarschaften spielen. Dies ist das zentrale Ergebnis eines durch die Stiftung Mercator geförderten und nun abgeschlossenen Forschungsprojekts, das unter der Leitung von Prof. Dr. Jan Üblacker von der EBZ Business School und der ILS Research mit dem Wissenschaftler Simon Liebig…

  • Krisenkommunikation In schwierigen Zeiten Vertrauen bewahren

    Krisenkommunikation In schwierigen Zeiten Vertrauen bewahren

    In einer global vernetzten Welt, in der Informationen in Sekundenbruchteilen verbreitet werden, kann eine Krise schnell eskalieren und den Ruf eines Unternehmens nachhaltig schädigen. Eine durchdachte und vorausschauend geplante Krisenkommunikation ist daher essenziell, um in kritischen Situationen Vertrauen zu erhalten, Schäden zu minimieren und langfristige Beziehungen zu sichern. Allensbach/Germany, 28. April 2025. Jedes Unternehmen, jede…

  • Die Beweise häufen sich – Digitale Medien bedrohen Demokratie

    Die Beweise häufen sich – Digitale Medien bedrohen Demokratie

    Digitale Medien prägen die politische Landschaft weltweit immer stärker. Eine neue Replikationsstudie nimmt frühere Forschungsergebnisse zum Einfluss von digitalen Medien auf die Demokratie erneut unter die Lupe und bestätigt besorgniserregende Entwicklungen. So bieten diese zwar Chancen für politische Beteiligung und den Zugang zu Informationen, doch gleichzeitig tragen sie zur Polarisierung, zum schwindenden Vertrauen in Institutionen…

  • Fotografinnen und Fotografen erzählen Geschichten gedruckt, digital und audiovisuell

    Fotografinnen und Fotografen erzählen Geschichten gedruckt, digital und audiovisuell

    Die digitale Fotografie ist mittlerweile bestimmend für den Beruf der Fotografin oder des Fotografen. Zudem wird die audiovisuelle Kommunikation in Form von Videos immer relevanter. Vor diesem Hintergrund tritt zum 1. August 2025 eine neue Ausbildungsordnung für den dualen Beruf in Kraft. Bonn/Germany, 26. Februar 2025. Modernisierte Ausbildungsordnung tritt zum 1. August 2025 in Kraft.Ob…

  • Ein schwieriges Verhältnis TikTok und der Qualitätsjournalismus

    Ein schwieriges Verhältnis TikTok und der Qualitätsjournalismus

    TikTok stellt mit seinen kurzen Videoinhalten und einer überwiegend jungen Zielgruppe traditionelle Medien vor Herausforderungen. Wie deutsche JournalistInnen mit diesem relativ neuen Kanal umgehen, haben die TH Köln und die Westfälische Hochschule in einer Studie untersucht. Demnach streben die Medienschaffenden insgesamt ein Gleichgewicht zwischen journalistischer Integrität und der Anpassung an die besondere Dynamik von TikTok…

  • Emotionale Power dank socialmedia – die Zeit des Influencing

    Emotionale Power dank socialmedia – die Zeit des Influencing

    Inwiefern beeinflussen Emotionen den Entscheidungsprozess potenzieller Reisenden vor der Reise über Social Media? In ihrer Masterarbeit untersuchte Franziska Thurner die emotionale Reaktion auf einen nahezu identischen Social Media Post zweier unabhängiger Testgruppen mit insgesamt 387 Teilnehmenden. Das Ergebnis im Interview. TTR: Wieso ist das Thema für die Tiroler Tourismuswirtschaft relevant?  Franziska Thurner: Heutzutage, wo das Angebot die…