Schlagwort: socialMedia
-
Starter Packs als Wachstumsbooster für Bluesky
„Starter Packs“ – von Bluesky-Nutzenden zusammengestellte Listen bestehender User, denen neue Nutzende mit einem Klick folgen können – haben maßgeblich dazu beigetragen, dass die Social-Media-Plattform Bluesky auf mehr als 30 Millionen Mitglieder angewachsen ist. Das zeigt eine neue kollaborative Studie um Erstautor Leonhard Balduf der TU Darmstadt. Darmstadt/Germany, 25. Juni 2025. – Der Aufbau neuer…
-
Das Influencer-Dilemma – Neue EBS-Studie zeigt InfluencerInnen leiden unter dem Erfolgsdruck ihrer Community
Selbstverwirklichung, Sichtbarkeit, finanzielle Unabhängigkeit: InfluencerInnen gelten vielen als Prototypen der digitalen Freiheit. Doch der Alltag hinter der Kamera ist oft weniger glamourös, als es auf Social Media scheint. Eine neue Studie der EBS Universität für Wirtschaft und Recht zeigt, dass der Weg zum Online-Erfolg auch Risiken birgt – psychische Belastung, Abhängigkeit und Identitätskonflikte. Je größer…
-
Wie TikTok & Co. das Lernen erschweren
Ob und wie sich Kurzvideos auf Social Media-Plattformen auf unsere Denkweise und unser Lernen auswirken – das hat die Technische Universität Braunschweig in zwei Studien untersucht, die in der Fachzeitschrift „Computers & Education“ veröffentlicht wurden. Kurzvideos auf TikTok, Instagram Reels und YouTube Shorts sind längst ein fester Bestandteil im Alltag junger Menschen. Die bunten Schnipsel…
-
Jugendliche sind gut informiert – und seelisch belastet
Jugendliche und junge Erwachsene brauchen in Krisenzeiten mehr Kommunikation, mehr Social-Media-Kompetenz, mehr psychologische Hilfe: Der Lehrstuhl für Kinder- und Jugendpsychiatrie und psychotherapie der Universität Regensburg hat ein alarmierendes bundesweites Stimmungsbild erhoben und gibt Empfehlungen. Was in der Darstellung nicht zum tragen kommt sind die in der gegenwärtigen Konfliktlage hinzukommenden transgenerationalen Übertragungen. Erlebnisse die bereits den…
-
Forschungsprojekt zeigt: Soziale Medien können sozialen Zusammenhalt in Nachbarschaften fördern
Digitale Informations- und Kommunikationstechnologien können eine bedeutende Rolle bei der Stärkung des sozialen Zusammenhalts in Nachbarschaften spielen. Dies ist das zentrale Ergebnis eines durch die Stiftung Mercator geförderten und nun abgeschlossenen Forschungsprojekts, das unter der Leitung von Prof. Dr. Jan Üblacker von der EBZ Business School und der ILS Research mit dem Wissenschaftler Simon Liebig…
-
Krisenkommunikation In schwierigen Zeiten Vertrauen bewahren
In einer global vernetzten Welt, in der Informationen in Sekundenbruchteilen verbreitet werden, kann eine Krise schnell eskalieren und den Ruf eines Unternehmens nachhaltig schädigen. Eine durchdachte und vorausschauend geplante Krisenkommunikation ist daher essenziell, um in kritischen Situationen Vertrauen zu erhalten, Schäden zu minimieren und langfristige Beziehungen zu sichern. Allensbach/Germany, 28. April 2025. Jedes Unternehmen, jede…