Schlagwort: Ressourcen
-
Wohlstand jenseits von Wirtschaftswachstum und Konsumversprechen
Wie lässt sich gesellschaftlicher Wohlstand zukunftsfähig gestalten – jenseits von Wachstumszahlen, Konsumversprechen und vertrauten Routinen? Die Autorinnen des Buchs „Wohlstand in Zeiten des Übergangs. Eine Neuvermessung für eine nachhaltige Zukunft“ setzen sich mit dieser Frage auseinander – und schlagen einen Perspektivwechsel vor, der ökologische Verantwortung, soziale Gerechtigkeit und demokratische Teilhabe in den Mittelpunkt stellt. Sie…
-
Der Weg an die Spitze hat seinen Preis
Ob Führen in der klassisch bekannten Form wie bisher noch zeitgemäss ist, zeigt sich allem voran an der Gesundheit. Auch oder gerade Führung unterliegt gegenwärtig einem Wandlungsprozess bei dem offensichtlich die Demokratie das Hauptziel ist. Führung in Abhängigkeit mit dem Wunsch der Gruppe. Das Führen als Dominanzsystem sich dem Ende neigt, dafür sprechen die Einschränkungen…
-
Teilen im Sharingzeitalter – DesignerInnen hinterfragen wie Teilen richtig geht
Das Ressourcen knapper werden das spürt man nicht nur dann wenn es um Liefertermine bei Unternehmen und damit dann auch für den Kunden geht. Gekauft, einmal benutzt, entsorgt: In Deutschland fallen fast 600 Kilogramm Müll pro Person und Jahr an (EU-Schnitt: 513 kg, Stand 2022). Um Ressourcen zu schonen, entwickeln Forschende des Fachbereichs Design der…
-
CO2-Ausstoß Viele wünschen sich eine fairere Verteilung – auch Wohlhabende
Reiche verursachen mehr Emissionen – und wissen das auch. Doch gleichzeitig schätzen viele ihre eigene Klimabilanz als überdurchschnittlich gut ein. Eine aktuelle Studie der Universität Konstanz zeigt: Die sogenannte Carbon Inequality ist der Bevölkerung durchaus bewusst und viele wünschen sich eine gerechtere Verteilung. Konstanz/Germany, 15. Juli 2025. – Die reichsten zehn Prozent der Weltbevölkerung sind…
-
Was eine Ressource ist, bestimmt die Gesellschaft
Fachübergreifendes Forschungsteam der Universität Tübingen erweitert unser Verständnis von Ressourcen und beschreibt sie als kulturell konstruiert. Abschluss des Sonderforschungsbereichs „RessourcenKulturen“ Tübingen/Germany, 14. Juli 2025. – Aktuell ist die Rede von der Verknappung der Ressourcen. Ressourcen können erschlossen, verbraucht oder tatsächlich knapp werden oder sein. Bei Ressourcen denkt man in der Regel an materielle Dinge wie…
-
Wie das Gehirn den perfekten Balanceakt schafft Studie der Dresdner Hochschulmedizin liefert neue Einblicke
Das Gehirn beeindruckt durch seine einzigartige Fähigkeit, Informationen effizient zu verarbeiten und sich flexibel an wechselnde Herausforderungen anzupassen. Dem legte die Wissenschaft bislang zwei getrennte Prinzipien zugrunde: Kritikalität, also den Spagat zwischen Ordnung und Chaos, sowie die effiziente Kodierung, bei der das Gehirn überflüssige Signale reduziert und seine Ressourcen mit höchster Präzision nutzt. Eine Studie…