Schlagwort: Resilienz
-
Belastende Erfahrungen im Kindesalter lassen das Gehirn schneller altern
Erwiesen ist, dass sich hochbelastende Kindheitserfahrungen mitunter negativ auf die Gesundheit im Erwachsenenalter auswirken. Betroffene erkranken häufiger etwa unter Depression, Angststörungen, Herzkreislauf- oder Stoffwechselerkrankungen. Ob Belastungen in der Kindheit auch das Entstehen neurodegenerativer Erkrankungen fördern können, darüber war bisher wenig bekannt. Forschende der Charité – Universitätsmedizin Berlin konnten nun zeigen, dass schwerwiegende Kindheitserfahrungen zu messbaren…
-
Resilient gegen Desinformation – mit KI im Kampf für gesellschaftlichen Zusammenhalt
Dr. Vera Schmitt arbeitet an der größten deutschsprachigen KI-Plattform zur Desinformationserkennung. Im Interview gibt sie Antworten zu aktuellen Herausforderungen. Berlin/Germany, 13. Februar 2025. Desinformationskampagnen, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt bedrohen, nehmen weltweit rasant zu. Doch wie kann die Gesellschaft auf diese Herausforderung reagieren? Dr. Vera Schmitt und ihre Forschungsgruppe XplaiNLP am Quality and Usability Lab der…
-
Durch Resilienz im Tourismus profitieren / Was macht regionale und unternehmerische Widerstandsfähigkeit aus?
Tourismus ist ein zentrales Instrument in der Regionalentwicklung. Wo verschiedene Leistungsträger sich darauf verständigen, kooperativ Tourismus zu entwickeln, entstehen ungeahnte Potenziale. Denn so können Regionen besser eine Infrastruktur gewährleisten, die sowohl der Bevölkerung vor Ort dient als auch touristische Ansprüche berücksichtigt. Ein Schlüsselmoment dafür in besonders krisenanfälligen und disruptiven Zeiten ist: Resilienzentwicklung im Tourismus. Professor…
-
Stärken des Familienzusammenhalts
Freiburger Forschungsprojekt zur Stärkung der Familienresilienz bei Krebserkrankungen erhält BMBF-Förderung in Höhe von 150.000 Euro Freiburg/Germany, 10. April 2024. Jedes Jahr erkranken circa 498.000 Menschen an Krebs. Alle davon haben Familienangehörige, einige davon minderjährige Kinder. Die neue Situation belastet alle, circa 20 bis 30 Prozent der Kinder leiden jedoch so sehr darunter, dass sie eine…
-
Was wir als Anfang und als Ende erleben, ist eine Wertung
Sich von Rückschlägen nicht entmutigen zu lassen, sondern Neues zu erproben und auch wieder ganz von vorne zu beginnen – das ist Prinzip und Credo aller Forschung und der oft steinige Weg zu neuen Erkenntnissen. Dass jeder neue Anfang aus dem Ende eines anderen Anfangs entsteht, beschrieb schon der römische Philosoph Seneca. Dem Themenpaar ANFANG…
-
Gebrechlich, aber meist glücklich Neueste Erkenntnisse aus Hundertjährigen-Studien über Vulnerabilität und Resilienz
Menschen, die 100 Jahre oder älter sind, sehen sich einerseits konfrontiert mit vielen gesundheitlichen Problemen, sozialen Verlusten und oft auch kognitiven Einschränkungen. Auf der anderen Seite haben sie meist ein erstaunlich hohes Niveau an Lebenszufriedenheit und sind eher selten depressiv. Wie passt das zusammen? Welche psychologischen Mechanismen spielen dabei womöglich eine Rolle? Was können wir…