Schlagwort: Religion

  • Forschungsprojekt beleuchtet Entwicklung des Christentums vom 5. bis zum 15. Jahrhundert

    Forschungsprojekt beleuchtet Entwicklung des Christentums vom 5. bis zum 15. Jahrhundert

    Der Wandel von christlichen Glaubensinhalten im Verlauf des Mittelalters, dargestellt in der Lebenswelt der damals lebenden Menschen – das ist der Forschungsgegenstand, dem Prof. Dr. Martin Kaufhold, Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Augsburg, ein kürzlich erschienenes Buch gewidmet hat. Augsburg/Germany, 9. April 2025. Die ursprüngliche Form von Gemeinschaften und Gesellschaften dürfte sich aktuell…

  • Konzil von Nizäa vor 1.700 Jahren Gottesbilder auf den Kopf gestellt

    Konzil von Nizäa vor 1.700 Jahren Gottesbilder auf den Kopf gestellt

    Internationale Doppelkonferenz in Rom und Münster zum ersten gesamtkirchlichen Konzil – Päpstliche Universität Gregoriana und Universität Münster kooperieren – Einladung des Papstes zu Austausch und Begegnung – Dogmatikprofessor Michael Seewald: Neue interdisziplinäre Forschungen zu Geschichte und Theologie des Konzils zusammenbringen – Was bedeutet Nizäa für das Verhältnis zu Judentum und Islam? – „Was heutige Kirchenmitglieder…

  • „Religionen sind bedeutend für den Umgang mit Klimawandel und Hunger“

    „Religionen sind bedeutend für den Umgang mit Klimawandel und Hunger“

    US-Anthropologin Naveeda Khan von Johns Hopkins University spricht am Exzellenzcluster „Religion und Politik“ – Vortrag über die Bedeutung von Religion für den Umgang mit Folgen des Klimawandels wie Hunger – COP29-Beobachterin der Delegation von Bangladesch kommt nach Münster – Öffentlicher Abendvortrag in englischer Sprache am kommenden Dienstag. Der Vortrag unter dem Titel „Ensouling Hunger“ („Dem…

  • Körper. Kult. Religion. Perspektiven von der Antike bis zur Gegenwart

    Körper. Kult. Religion. Perspektiven von der Antike bis zur Gegenwart

    Münster, 10. September 2024. Exzellenzcluster „Religion und Politik“ präsentiert im Themenjahr „Körper und Religion“ eine Ausstellung zum Körper in den Religionen der Welt von der Antike bis zur Gegenwart – Eröffnung am 25. Oktober 2024 im Archäologischen Museum und Bibelmuseum der Universität Münster – Herausragende Exponate aus Paris, Wien und Berlin zu religiösen Praktiken und…

  • Idee vom personalen Gott „El“ könnte vom Sinai stammen

    Idee vom personalen Gott „El“ könnte vom Sinai stammen

    Wo hat die Vorstellung von “Gott“ ihren Ursprung? Der Ägyptologe Prof. Dr. Ludwig Morenz von der Universität Bonn ist überzeugt, im Südwesten der Halbinsel Sinai in Ägypten die ältesten Belege für „El“ gefunden zu haben. Dabei handelt es sich um den personifizierten Gott, den wir später etwa aus Ugarit, der Hebräischen Bibel oder dem Koran…

  • US-Philosoph Appiah über Identitäten und Lösungen religiöser Konflikte

    US-Philosoph Appiah über Identitäten und Lösungen religiöser Konflikte

    Der US-amerikanische Philosoph Kwame Anthony Appiah plädiert für Pluralismus ohne Relativismus – Hans-Blumenberg-Vortrag 2024 am Exzellenzcluster Münster/Germany, 14. juni 2024. Religiöse Konflikte lassen sich nach Einschätzung des US-amerikanischen Philosophen Kwame Anthony Appiah durch ein pluralistisches Verständnis von religiösen Identitäten lösen. „In Gesellschaften, die heute unvermeidlich multireligiös sind, sollte jede Gemeinschaft und jede Person ihren eigenen…