Schlagwort: Religion

  • Ein kultivierter Umgang mit Flüchen – oder Wo finstere Mächte Gerechtigkeit herzustellen vermochten

    Ein kultivierter Umgang mit Flüchen – oder Wo finstere Mächte Gerechtigkeit herzustellen vermochten

    In Bleitäfelchen geritzte Flüche galten in der Antike so lange als wirksam, wie sie im Verborgenen blieben. Anspielungen auf diese Praxis finden sich sogar in der Bibel. Bochum/Germany, 6. Mai 2025. – Diebstahl, Eifersucht, Konkurrenz: Damit schlugen sich die Menschen schon in der Antike herum. Kam es ganz arg, belegten sie ihre Widersacher mit einem…

  • Es war einmal…

    Es war einmal…

    Alles geht zurück auf eine Zeit um ca. 2000-4000 v. Chr. oder 4000 bis 6000 vor der heutigen Zeit. Funde des Ägyptologen Ludwig Morenz lassen durchaus daraus schließen, dass der für alles bestimmende Zeitpunkt um ca. 1920 v. Chr. gewesen sein könnte. Denn wie dieser berichtet hat man dort Hinweise auf einen existierenden Gott gefunden (Vgl. Idee vom personalen Gott „El“…

  • Der menschliche Körper in Kunst und Literatur

    Der menschliche Körper in Kunst und Literatur

    Neue Vortrags- und Lesereihe des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ der Uni Münster über ästhetische Konzeptionen des Körpers in Werken vom Mittelalter bis heute – Mit Lesung aus Werken des inhaftierten algerischen Schriftstellers Boualem Sansal, der 2024 die Droste-Lesung am Exzellenzcluster hielt – Start mit US-Kunsthistorikerin Taylor McCall am 6. Mai Münster/Germany, 29. April 2025. Der…

  • Forschungsprojekt beleuchtet Entwicklung des Christentums vom 5. bis zum 15. Jahrhundert

    Forschungsprojekt beleuchtet Entwicklung des Christentums vom 5. bis zum 15. Jahrhundert

    Der Wandel von christlichen Glaubensinhalten im Verlauf des Mittelalters, dargestellt in der Lebenswelt der damals lebenden Menschen – das ist der Forschungsgegenstand, dem Prof. Dr. Martin Kaufhold, Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Augsburg, ein kürzlich erschienenes Buch gewidmet hat. Augsburg/Germany, 9. April 2025. Die ursprüngliche Form von Gemeinschaften und Gesellschaften dürfte sich aktuell…

  • Konzil von Nizäa vor 1.700 Jahren Gottesbilder auf den Kopf gestellt

    Konzil von Nizäa vor 1.700 Jahren Gottesbilder auf den Kopf gestellt

    Internationale Doppelkonferenz in Rom und Münster zum ersten gesamtkirchlichen Konzil – Päpstliche Universität Gregoriana und Universität Münster kooperieren – Einladung des Papstes zu Austausch und Begegnung – Dogmatikprofessor Michael Seewald: Neue interdisziplinäre Forschungen zu Geschichte und Theologie des Konzils zusammenbringen – Was bedeutet Nizäa für das Verhältnis zu Judentum und Islam? – „Was heutige Kirchenmitglieder…

  • „Religionen sind bedeutend für den Umgang mit Klimawandel und Hunger“

    „Religionen sind bedeutend für den Umgang mit Klimawandel und Hunger“

    US-Anthropologin Naveeda Khan von Johns Hopkins University spricht am Exzellenzcluster „Religion und Politik“ – Vortrag über die Bedeutung von Religion für den Umgang mit Folgen des Klimawandels wie Hunger – COP29-Beobachterin der Delegation von Bangladesch kommt nach Münster – Öffentlicher Abendvortrag in englischer Sprache am kommenden Dienstag. Der Vortrag unter dem Titel „Ensouling Hunger“ („Dem…