Schlagwort: Psychologie
-
Interview Wissenschaft zu Homeoffice, Karenztag und Produktivität
Coburg/Germany, 20. Februar 2025. Die USA machen es bereits vor: Unternehmen wollen die Homeoffice-Regelungen wieder verschärfen und die Arbeitskräfte wieder ins „Office“ zurückholen, um die Wirtschaft wieder anzukurbeln. Prof. Dr. Niko Kohls, ist Dozent an der Fakultät Angewandte Naturwissenschaften und Gesundheit im Lehrgebiet Gesundheitswissenschaften sowie Gesundheitsförderung und bewertet das aus gesundheitlicher und psychologischer Sicht. Interview…
-
Wie stehen die Menschen dazu, dass KI Arbeitsplätze ersetzt?
Die Ängste gegenüber dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) am Arbeitsplatz unterscheiden sich je nach Beruf und Land erheblich. Das haben Forschende unter Leitung des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung in einer repräsentativen Studie herausgefunden. Die Forschenden untersuchten die Einstellungen der Bevölkerung in 20 Ländern zur Nutzung von KI in sechs Tätigkeitsfeldern – darunter Medizin, Justiz und…
-
Soziales Engagement als Absicherung für Unternehmen
ArbeitnehmerInnen wird im Vorstellungsgespräch oft mehr versprochen, als später gehalten wird: Aufstiegschancen, Mitbestimmung, Freiheiten. Nicht vertraglich fixiert und im Alltag läuft es dann häufig anders. Diese psychologischen Vertragsbrüche sorgen für Unmut, führen im schlimmsten Fall zur Kündigung. Um Mitarbeitenden-Fluktuationen zu reduzieren, haben Firmen ein Interesse dran, psychologische Vertragsbrüche zu managen. Eine internationale Studie mit Beteiligung…
-
KI unterstützt bei der Optimierung von Teamarbeit
Forschende der THA erhalten zusammen mit dem Kooperationspartner Lumium GmbH Förderzusage des Freistaats Bayern für das Forschungsprojekt DaTeam-VR – Datadriven Team Insights in Virtual Reality Augsburg/Germany, 6. Februar 2025. Das interdisziplinäre Forschendenteam der Technischen Hochschule Augsburg (THA) unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Simone Kubowitsch, Professorin für Wirtschaftspsychologie an der THA Business School, und…
-
Die Psychologie der Interaktion mit Chatbots
Im Umgang mit Chatbots reagieren Menschen emotional und sozial. Das birgt Gefahren, denen ein neues Projekt am Lehrstuhl für Medienpsychologie entgegenwirken will. Würzburg/Germany, 30. Januar 2025. Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Art, wie Menschen kommunizieren. Gespräche, die bis vor Kurzem nur mit einem Gegenüber aus Fleisch und Blut möglich waren, sind heute auch mit einer…
-
Werkzeugwahl der Urzeit
Eine internationale Studie zeigt, wie frühe Menschen bereits vor 1,5 Millionen Jahren im äthiopischen Hochland gezielt Gesteine für ihre Werkzeuge auswählten. Die in der Fachzeitschrift PLOS ONE veröffentlichten Ergebnisse geben Aufschluss über in die kognitiven Fähigkeiten unserer Vorfahren und deren technologisches Know-how. Neuwied/Faro/Germany, 10. Januar 2025. In der Fundstätte Melka Wakena, im äthiopischen Hochland gelegen,…