Schlagwort: Proteine
-
Wie Mitochondrien ihren Energiestoffwechsel steuern
Ein Kölner Forschungsteam hat das Protein AIFM1 als Schaltstelle der zellulären Energieproduktion identifiziert. Weitere Forschung zur Rolle dieses Proteins ermöglicht ein besseres Verständnis von Krankheiten, die durch Fehlfunktionen der Mitochondrien verursacht werden / Veröffentlichung in „Molecular Cell“ Köln/Germany, 27. Juni 2025. – In einer gemeinsamen Studie an der Universität zu Köln haben die Teams von…
-
Neue Studie hinterfragt Rolle von Protein bei Muskelwachstum
Bislang ging man davon aus, dass das Protein Myc das Wachstum der Skelettmuskulatur fördert. Eine aktuelle Studie der Universität Basel widerlegt nun diese These. Forschende konnten zeigen, dass Myc für das Muskelwachstum nicht notwendig ist. Vielmehr verschlechtert eine hohe Menge an Myc die Struktur und Funktion der Muskelfasern rapide. Die Ergebnisse der Studie wurden im…
-
Grüne Ernährungswende
Alternative Proteinquellen sollen die Verpflegung der Weltbevölkerung sichern und Emissionen sparen. ForscherInnen untersuchen, wie verantwortungsvoll Innovationen in der Protein-Transformation sind. Berlin/Germany, 12. Februar 2025. Pflanzen, Algen, Insekten und Pilze – sie alle gelten als Alternativen zu tierischen Proteinquellen und sollen in Zukunft die Ernährung der Weltbevölkerung sichern. Ihr Vorteil: Sie tragen deutlich zum Klimaschutz, zur…
-
Modulare Bauweise Neue Erkenntnisse zu Proteinfabriken in menschlichen Mitochondrien
Die „Kraftwerke“ lebender Zellen, die Mitochondrien, sind wahrscheinlich durch Endosymbiose entstanden: Ein Bakterium wanderte in eine Urzelle ein und entwickelte sich schließlich zu einem Organell, das die Zelle unter anderem mit Energie versorgt. Einen Teil der dafür benötigten Proteine stellen Mitochondrien selbst her – mithilfe spezieller Proteinfabriken, den Mitoribosomen. Göttinger Forschende haben nun entschlüsselt, wie…