Schlagwort: prosozial

  • Wie steuert unser Gehirn Großzügigkeit?

    Wie steuert unser Gehirn Großzügigkeit?

    Gibt es Gehirnbereiche, die prosoziales, altruistisches Verhalten steuern? Forschende der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) haben mit Kollegen der Universitäten in Lausanne, Utrecht und Kapstadt bei einer sehr speziellen Patientengruppe herausgefunden, dass die „basolaterale Amygdala“, ein Teil des limbischen Systems, hierbei eine wichtige Rolle spielt. In der Fachzeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS) beschreiben…

  • Jeder Mensch kann lernen, mehr oder weniger empathisch zu sein

    Prof. Dr. Grit Hein vom Universitätsklinikum Würzburg (UKW) hat im Fachjournal PNAS veröffentlicht, wie sich Empathie übertragen lässt. Beobachtungslernprozesse beeinflussen das Ausmaß, in dem sich eine Person in den Schmerz einer anderen Person einfühlt. Wir können also vom Umfeld Empathie lernen oder verlernen. Würzburg/Germany, 22. Februar 2024 – Mit ihren neuesten Auswertungen zur Empathiefähigkeit hat…

  • Liebe deinen Nächsten

    Liebe deinen Nächsten

    Wildlebende Bonobos kooperieren auch mit Mitgliedern fremder Gruppen. Göttingen/Germany, 16. November 2023 – Menschen gehen strategische Kooperationen mit Fremden ein und teilen ihre Ressourcen auch mit Personen außerhalb der eigenen sozialen Gruppe. Bislang galt prosoziales Verhalten gegenüber Nicht-Verwandten als rein menschliche Fähigkeit. Diese Annahme beruhte unter anderem auf Beobachtungen an Schimpansen, die Artgenossen anderer Gruppen…

  • Nachhaltig leben Je geringer der Aufwand, desto mehr Menschen tun es

    Studierenden-Projekt der Universität Hohenheim zeigt: Beim ressourcenschonenden Verhalten deckt sich die Einstellung nicht immer mit der tatsächlichen Umsetzung Hohenheim/Germany, 4. September 2023. Auch Menschen, die einen ressourcenschonenden Lebensstil befürworten, schaffen es nicht immer, ihrem eigenen Anspruch gerecht zu werden. Wie leicht oder wie schwer ihnen dies fällt, hängt vor allem vom Aufwand ab, den sie…

  • „Empathie weder verdammen noch hochjubeln“ – Interview über die Fähigkeit des Einfühlens

    Mit den Augen des anderen zu sehen, mit den Ohren des anderen zu hören, mit dem Herzen des anderen zu fühlen – so ließe sich Empathie volkstümlich zusammenfassen. Doch wie definiert die Wissenschaft Empathie? Lässt sich diese Fähigkeit trainieren? Und kann zu viel Empathie sogar schaden? Der Psychologe Prof. Dr. Matthias Hoenen von der FOM…

  • In der Wissenschaft teilen vor allem Männer ihr Wissen untereinander

    Utl. Studie zeigt geschlechterspezifische Kooperationsbereitschaft auf. Auch wenn sich internationale Forschung immer mehr zu einem stark kompetitiven Feld entwickelt, sind WissenschafterInnen meist sehr gewillt ihr Wissen und ihre Arbeit mit anderen zu teilen. Dies gilt vor allem für den Austausch unter männlichen Kollegen, weniger allerdings für Frauen untereinander, deren Kooperation mit ihren männlichen Kollegen sowie…