Schlagwort: Politik
-
Lüge oder Wahrheit Beobachtungsstelle für Online-Politik analysiert politisches Handeln im Internet
Lügen lohnt sich: Wer im Internet die Unwahrheit sagt, hat inzwischen oft großen Erfolg in der Politik. Beobachter schauen dabei meist nur auf die kurzfristigen Folgen von politischen Kampagnen im Internet. Über längere Zeiträume sind die Folgen von Lügen und Falschaussagen im Internet durch Politikerinnen und Politiker noch nicht wissenschaftlich beobachtet worden. Dies will eine…
-
Ohne intakte Natur werden wir unseren Wohlstand nicht halten können…
Wirtschaftliche Aktivitäten sind hochgradig abhängig von einer vielfältigen Natur und intakten Ökosystemen. Hierin waren sich alle ExpertInnen einig, die heute beim „Hauptstadt-Impuls“, einer von Wirtschaft und Wissenschaft gemeinsam durchgeführten Online-Veranstaltung, zu einer ambitionierten Biodiversitätspolitik in der kommenden Legislaturperiode aufriefen. Die Kernbotschaft: Ohne intakte Natur werden wir unseren Wohlstand nicht halten können, weil wir essenzielle Lebens-…
-
Wolf im Schafspelz – Neue Studie zur politischen Kommunikation populistischer Parteien
Die Politikwissenschaftler Dr. Jan Philipp Thomeczek von der Universität Potsdam und Dr. Laurent Bernhard von der Universität Zürich haben untersucht, ob sich populistische Parteien mäßigen, wenn die Chance besteht, dass sie an einer Regierung beteiligt werden. Unter Populismus wird in der Forschung ein Bezug zu einer abgrenzbaren Wir-Gruppe, z.B. „Volk“, bei gleichzeitiger Kritik an der…
-
Empirische Studie Geld gewinnt Kriege
Ob ein Staat aus einem militärischen Konflikt als Sieger oder Verlierer hervorgeht, wird maßgeblich von seinen finanziellen Ressourcen beeinflusst. Dies beweist erstmals eine neue empirische Analyse des IfW Kiel. In ihrer umfassenden Studie von mehr als 700 Konflikten von 1977 bis 2013 haben die Forscher einen kausalen Effekt steigender Militärausgaben auf das Ergebnis eines Krieges…
-
Junge Menschen wollen die Wirtschaft besser verstehen
Mehr als die Hälfte der jungen Menschen in Deutschland zeigt Interesse an Wirtschaftsthemen. Zugleich beklagt jeder, jede Zweite, nicht über ausreichendes Wissen zu verfügen, um wirtschaftliche Nachrichten verstehen zu können. Die Wirtschaftspolitik der Parteien spielt für junge Menschen eine wichtige Rolle bei ihrer Wahlentscheidung. Doch nur wenige fühlen sich bei wirtschaftspolitischen Entscheidungen ausreichend berücksichtigt. Gütersloh,…