Schlagwort: Polarisierung

  • wie Narrative unsere Wirklichkeit prägen und wann sie an ihre Grenzen stoßen

    wie Narrative unsere Wirklichkeit prägen und wann sie an ihre Grenzen stoßen

    Ob in der Politik, im Marketing oder in der Medizin: Narrative – also Geschichten mit wiederkehrenden Erzähl- und Handlungsmustern – bestimmen zunehmend, wie wir die Welt wahrnehmen, verstehen und gestalten. Vom 29. September bis 1. Oktober 2025 treffen sich an der Bergischen Universität Wuppertal rund 120 Wissenschaftler*innen aus ganz Europa zur 8. Konferenz des European…

  • „Wir-gegen-die-anderen“-Mentalität – Zusammenhalt und Polarisierung – Warum Stress kooperativ und trennend wirken kann

    „Wir-gegen-die-anderen“-Mentalität – Zusammenhalt und Polarisierung – Warum Stress kooperativ und trennend wirken kann

    Warum halten sich gewaltsame Konflikte zwischen Gruppen so hartnäckig – selbst wenn alle Seiten darunter leiden? Forschende der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) aus der Psychologie und der Medizin haben nun die doppelte Wirkung von physiologischen Stressbotenstoffen auf soziales Verhalten in Konflikten untersucht. In einem Beitrag in der Fachzeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS)…

  • Meinungen im sozialen Umfeld prägen die Wahrnehmung gesellschaftlicher Spaltung

    Gehen die Meinungen zu umstrittenen politischen Themen tatsächlich so stark auseinander, wie viele Menschen es wahrnehmen? Mit dieser Frage haben sich Forschende des Leibniz-Zentrums für Marine Tropenforschung (ZMT) in Bremen, des Complexity Science Hub (CSH) in Wien und der University of California Merced in einer sozialwissenschaftlichen Studie beschäftigt, die kürzlich in PNAS Nexus erschienen ist.…

  • Die Beweise häufen sich – Digitale Medien bedrohen Demokratie

    Die Beweise häufen sich – Digitale Medien bedrohen Demokratie

    Digitale Medien prägen die politische Landschaft weltweit immer stärker. Eine neue Replikationsstudie nimmt frühere Forschungsergebnisse zum Einfluss von digitalen Medien auf die Demokratie erneut unter die Lupe und bestätigt besorgniserregende Entwicklungen. So bieten diese zwar Chancen für politische Beteiligung und den Zugang zu Informationen, doch gleichzeitig tragen sie zur Polarisierung, zum schwindenden Vertrauen in Institutionen…