Schlagwort: Patriarchat

  • Vom wandern zur Sesshaftwerdung

    Vom wandern zur Sesshaftwerdung

    Die Zeit des Übergangs von Jägern und Sammlern zur Landwirtschaft gilt als die Zeit der Sesshaftwerdung. Mit der Sesshaftwerdung geht auch die Zeit zur Entstehung des Patriarchats einher und durch die Landwirtschaft vom reinen Fleischfresser beginnt die Ausdifferenzierung hin zu pflanzlicher Ernährung. Mit Hilfe eines mathematischen Simulationsmodells ist es Forschenden gelungen, neue Erkenntnisse über den…

  • Kriege und Konflikte als Geburtshelfer – Neurosen als potenzielle Alleinstellungsmerkmale

    Kriege und Konflikte als Geburtshelfer – Neurosen als potenzielle Alleinstellungsmerkmale

    Wie Gesellschaft das Verhalten des Menschen prägt stand für Erich Fromm seit seiner Ausbildung im Mittelpunkt. Hier zeigte sich vor allem die Frage des Narzissmus als etwas sehr essentielles und die vielleicht seit den 1970er Jahren noch nie so viel Bedeutung gehabt haben könnte wie jetzt. Schließlich kann man seit Jahrzehnten die Beobachtung einer schwindenden…

  • Wie Heimat einen prägenden Teil unserer Verortung in der Welt ausmacht

    Wie Heimat einen prägenden Teil unserer Verortung in der Welt ausmacht

    Ein ebenso gesellschaftlich wie politisch kontrovers diskutiertes Thema ist Gegenstand aktueller geistes- und sozialwissenschaftlicher Forschung an der Universität Heidelberg: Im Sonderforschungsbereich „Heimat(en): Phänomene, Praktiken, Darstellungen“ gehen mehr als 60 Forscherinnen und Forscher der Frage nach, warum und wie Heimat – und damit verbunden auch nahestehende Themenfelder wie Zuhause, Gemeinschaft, Vaterland oder Nation – einen prägenden…