Schlagwort: Orientierung

  • Wie das Gehirn flexibel zwischen inneren Landkarten wechselt

    Seit ihrer Entdeckung im Jahr 2004 galten die für unsere Orientierung wichtigen Gitterzellen im Gehirn als eine Art „GPS im Kopf“. Nun aber zeigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und am Universitätsklinikum Heidelberg: Gitterzellen arbeiten viel flexibler als bisher vermutet. In Versuchen mit Mäusen fanden die Forschenden heraus, dass die Zellen ihre Aktivität…

  • Objekte stärken unseren inneren Kompass

    Objekte stärken unseren inneren Kompass

    Deutsch-kanadische Studie unter Federführung der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) zeigt, dass das Betrachten von Objekten dazu beiträgt, das Navigationssystem des Gehirns zu verbessern. Die Ergebnisse der Studie sind in der Fachzeitschrift „Science“ veröffentlicht. Göttingen/Germany, 11. September 2025. – Zur Orientierung verwenden Menschen räumliche Orientierungspunkte. Sucht man etwas und geht an einen Ort zurück, Küche, Wohnzimmer, Stadtmitte…

  • Was NanoBots und Mikroorganismen gemeinsam haben

    Was NanoBots und Mikroorganismen gemeinsam haben

    Viele Mikroorganismen können sich in Flüssigkeiten zielgerichtet bewegen. Wie schaffen die das eigentlich, ohne komplexes Nervensystem? Forschungen der TU Wien liefern Erklärungen. Wien/Austria, 19. Mai 2025. Bakterien können es, Amöben können es, sogar Blutkörperchen können es: Sie alle haben die Fähigkeit, sich in Flüssigkeiten gezielt fortzubewegen. Und das, obwohl es sich um extrem einfache Strukturen…

  • Wenn das Auge unbewusste Bewegungen nicht mehr herausfiltern kann

    Wenn das Auge unbewusste Bewegungen nicht mehr herausfiltern kann

    Der Blick bleibt klar, auch wenn ein Mensch schnell seine Blickrichtung verändert. Diese als „visuelle Stabilität“ bezeichnete unbewusste Fähigkeit ist wichtig, um Desorientierung oder Schwindel zu vermeiden. Forschende der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) beschreiben nun in zwei Studien in den Fachzeitschriften Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS) und Current Biology die Mechanismen, die im…

  • Das richtige Maß bestimmt die Bewegung

    Das richtige Maß bestimmt die Bewegung

    Kenntnisse über räumliche Bezugssysteme sind notwendig für die Steuerung von Neuroprothesen Göttingen/Germany, 26. April 2024. Eine Position im Raum beschreiben Mathematiker gewöhnlich durch Koordinaten in einem Koordinatensystem. Aber wie macht das unser Gehirn? Bereits seit längerem ist bekannt, dass das Ziel einer Armbewegung in manchen Hirnregionen relativ zu unserer Blickrichtung, in anderen relativ zur aktuellen…

  • Einer Verrohung der inneren Landkarte entgegen wirken

    Wir werden immer abhängiger von digitaler Navigation. Frank Dickmann untersucht, wie wir trotzdem zu guter Orientierung gelangen können. Bochum/Germany, 30. März 2023. Waren wir früher an einem unbekannten Ort unterwegs, verschaffte uns der Blick auf eine gedruckte Landkarte einen guten Eindruck unserer Umgebung, den wir in unserer inneren Karte festhalten konnten, um uns daran zu…