Schlagwort: Organisationen

  • Bitkom e.V. wachsende Beteiligung von Mitarbeitern am Unternehmen

    Startup-Report 2025 ist erschienen. Mehr als 47% der Beschäftigen können sich vorstellen sich an Startups zu beteiligen. Bei den Führungstilen sind 17% der Startups der Auffassung das Elon Musk ein Vorbild sei, die Mehrheit sieht ihn kritisch. Berlin/Germany, 24. September 2025. – Ein Grossteil der Startups in Deutschland sind bereit Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an ihrem…

  • Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie die Philosophie und Wirtschaft verbindet

    Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie die Philosophie und Wirtschaft verbindet

    Der renommierte Philosoph Prof. Dr. Markus Gabriel von der Universität Bonn hat die deep-IN Academy for Deep Innovation GmbH gegründet, um mehr Ethik in wirtschaftliche Innovationen zu bringen. Die Akademie bietet Fortbildungen, Kongresse sowie ethische Unternehmensberatung und baut ein soziales Wissens-Netzwerk auf. Ihr Ziel ist es, ethisch-moralische Grundsätze in einer profitorientierten Welt beizubehalten und in…

  • Radikale Führungsstile wirken selten wie geplant

    Radikale Führungsstile wirken selten wie geplant

    Eine neue Studie von Matthew S. Bothner und Co-Autoren untersucht radikale Führungsstile anhand des Konzepts „Annealing“. Sie zeigt, dass gezielt erzeugte Unruhe Organisationen beweglicher machen kann, aber nur unter klaren Rahmenbedingungen gelingt. Ohne gefestigte Führung, ausreichende Ressourcen und glaubwürdige Kommunikation überwiegen die Risiken. Berlin/Germany, 24. September 2025. – Am Anfang von Unternehmensgründungen standen in der…

  • Einsamkeit gefährdet Demokratie – Jahrestagung der Psychoanalytikerinnen und Psychoanalytiker

    Wie hängen Einsamkeit und Demokratie zusammen? Was hat das existenziell belastende Gefühl mit Politik zu tun? Warum können autoritäre Ideologien für einsame Menschen attraktiv sein? Psychoanalytische Einblicke in das komplexe Thema „Einsamkeit“ bietet die 76. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie (DGPT) e.V., die am Donnerstag in Würzburg beginnt und noch…

  • wie Narrative unsere Wirklichkeit prägen und wann sie an ihre Grenzen stoßen

    wie Narrative unsere Wirklichkeit prägen und wann sie an ihre Grenzen stoßen

    Ob in der Politik, im Marketing oder in der Medizin: Narrative – also Geschichten mit wiederkehrenden Erzähl- und Handlungsmustern – bestimmen zunehmend, wie wir die Welt wahrnehmen, verstehen und gestalten. Vom 29. September bis 1. Oktober 2025 treffen sich an der Bergischen Universität Wuppertal rund 120 Wissenschaftler*innen aus ganz Europa zur 8. Konferenz des European…

  • Europäisches Forschungsprojekt nimmt Integrationspotenzial von Sozialunternehmen unter die Lupe

    Europäisches Forschungsprojekt nimmt Integrationspotenzial von Sozialunternehmen unter die Lupe

    Non-Profit-Organisationen wie Stiftungen, Genossenschaften oder Vereine sind wichtige Akteure im Kampf gegen die soziale Ausgrenzung. Ein EU-Projekt mit Beteiligung des Leibniz-Instituts für Länderkunde (IfL) will Wege aufzeigen, wie das integrative Potenzial von Sozialunternehmen gefördert werden kann. Leipzig/Germany, 18. Februar 2025. Welchen Beitrag leisten sozialwirtschaftliche Organisationen im Kampf gegen soziale Ausgrenzung und für eine stärkere Beteiligung…