Schlagwort: Organisation
-
Wie unser Gehirn Handlungspläne organisiert
Wie werden die Beziehungen zwischen Handlungsplänen im Gehirn organisiert & strukturiert, um unser reiches Verhaltensrepertoire zu unterstützen? Irina Barnaveli, Christian Doeller, Simone Viganò & Daniel Reznik vom MPI CBS sowie Patrick Haggard vom University College London, zeigen in ihrer aktuellen Studie, dass das Gehirn Assoziationen zwischen Handlung und Ergebnis in einer kognitiven Kartenstruktur organisiert. Das…
-
Wie sich die DNA im frühen Embryo selbst organisiert
Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Helmholtz Munich hat erstmals detailliert gezeigt, wie sich die räumliche Organisation des Erbguts im Zellkern früher Embryonen in den ersten Stunden nach der Befruchtung entwickelt. Überraschenderweise zeigen Embryonen eine hohe Flexibilität bei der Korrektur von Störungen in diesem Prozess. Die jetzt in Cell veröffentlichte Studie zeigt, dass nicht…
-
Neue Studie zu Krisen Wie manche Unternehmen in schweren Zeiten wachsen können
Forschende an der University of Hamburg Business School, der University of Queensland und der Jonköping International Business School haben herausgefunden, dass widrige Umstände in Krisenzeiten das Wachstum von Unternehmen mit bestimmten Geschäftsmodellen extrem anregen können, was unter normalen Bedingungen nicht realisierbar wäre. Wie das gelingen kann, beschreiben sie in der Fachzeitschrift „Academy of Management Review“…
-
Unternehmen mit Betriebsräten sind produktiver
Führen Betriebe Roboter ein, geht das oft mit Arbeitsplatzabbau einher – Betriebsräte verhindern das. Dies zeigt eine Studie des ZEW Mannheim. Von der Weiterbeschäftigung trotz Automatisierung profitieren vor allem ältere Arbeitnehmer/innen ab 55 Jahren. Denn diese haben schlechtere Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Doch auch für die Unternehmen selbst bieten Betriebsräte Vorteile. Haben sie einen, steigt…
-
Künstliche Neuronen organisieren sich selbst
Neuartige künstliche Neuronen lernen selbst und sind stärker ihren biologischen Vorbildern nachempfunden. Ein Team aus Forschenden des Göttingen Campus Instituts für Dynamik biologischer Netzwerke (CIDBN) der Universität Göttingen und des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation (MPI-DS) hat diese infomorphic neurons programmiert und aus ihnen künstliche neuronale Netze konstruiert. Das Besondere ist, dass die einzelnen künstlichen…
-
Neue Nachwuchsgruppe erforscht, wie das Immunsystem auf Stress reagiert und damit der Herzgesundheit schaden könnte
Am LMU Klinikum in München startet Dr. Kami Alexander Pekayvaz eine Nachwuchsgruppe. Er untersucht die Verbindung zwischen Stress, Immunsystem (konkret: neutrophilen Granulozyten) und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Berlin/Germany, 20. Maerz 2025. In früheren Zeiten galt Stress als etwas das durch die Evolution Überlebensfähig machte. Heute kann Stress bis hin zur lebensbedrohenden Lebenshaltung gelten. Kriege und körperliche, als auch…