Schlagwort: Nervenzellen

  • Wer wenig an Merkfähigkeit verliert, gewinnt auch viel an Wissen

    Wer wenig an Merkfähigkeit verliert, gewinnt auch viel an Wissen

    Neue Befunde zur Intelligenzentwicklung im Erwachsenenalter. Verändern sich kognitive Fähigkeiten im Erwachsenenalter vorwiegend gemeinsam oder unabhängig voneinander? Ein internationales Forschungsteam aus den USA, Schweden und Deutschland, an dem auch das Max-Planck-Institut für Bildungsforschung beteiligt war, hat hierzu neue Befunde vorgelegt. Die Studie wurde in der Fachzeitschrift Science Advances veröffentlicht. Berlin/Germany, 4. Februar 2022. Mit zwanzig…

  • Weichenstellung für Axonverzweigungen

    Unser Gehirn ist ein komplexes Netzwerk aus unzähligen verknüpften Nervenzellen. Diese haben lange verzweigte Fortsätze, sogenannte Axone, um die Anzahl der möglichen Interaktionen zu erhöhen. In Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern aus Portugal und Frankreich untersuchten Forscher am Max-Planck-Institut für Biochemie (MPIB) die Prozesse, die zu solch Zellverzweigungen führen. Sie fanden einen neuartigen Mechanismus, der die Verzweigung…

  • Aufmerksamkeit und Bewusstsein entkoppelt

    Im Experiment lassen sich zwei anscheinend eng miteinander verwobene Funktionen des Gehirns teilweise entflechten Tübingen/Germany, 10. November 2011. Im Alltagsleben scheinen Aufmerksamkeit und Bewusstsein zusammenzugehören: Wer seine Aufmerksamkeit auf die Schere rechts auf dem Schreibtisch richtet, wird sich ihrer Eigenschaften, wie etwa der roten Griffe, bewusst. Umgekehrt können die roten Griffe auch dazu führen, dass…

  • Ein Faktor koordiniert viele Aufgaben bei der Bildung des Nervenzellnetzwerks

    Tübinger Wissenschaftler erforschen Entwicklung der Isolationsschicht von Nervenfasern Tübingen/Germany, 9. März 2009. Nervenzellen müssen ihre Beziehungen in vielen Richtungen spielen lassen. Sie müssen mit Millionen von weiteren Nervenzellen vernetzt sein, um die Leistungen eines Gehirns hervorbringen zu können. Viele der Verschaltungen werden bei Säugetieren wie auch beim Menschen erst nach der Geburt geknüpft. Die Verbindungen…

  • Innere Uhren bestimmen den Takt des Lebens

    Innere Uhren bestimmen den Takt des Lebens

    Innere Uhren bestimmen, ob Menschen eher Frühaufsteher, Langschläfer, Partymuffel oder Nachteulen sind. Wie Prof. Hanspeter Herzel (Institut für Theoretische Biologie, Humboldt Universität, Berlin) jetzt auf dem internationalen Kongress „Computational & Experimental Molecular Biology“ in Berlin berichtete, regulieren diese biologischen Uhren Schlaf-Wach-Phasen, aber auch den Blutdruck und die Körpertemperatur. „Gesteuert werden sie von einer Zentraluhr, die…